Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 300 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Pflanzen, Bäume verborgen sind, bald darauf nach abwechselnden Schichten | ||||||
| 02 | der Grund der See. | ||||||
| 03 | Diese Schichten liegen nicht über einander nach der Proportion ihrer | ||||||
| 04 | specifischen Schwere. In Flandern, Friesland und anderwärts findet | ||||||
| 05 | man erstens Spuren vom vorigen Aufenthalte des Meeres, darunter vierzig | ||||||
| 06 | bis funfzig Fuß tief ganze Wälder von verschütteten Bäumen. Ihre | ||||||
| 07 | Wurzeln liegen hier sowohl als im Lüneburgischen nach Nordwest und | ||||||
| 08 | die Gipfel nach Südost. In Modena und vier Meilen umher findet | ||||||
| 09 | man 14 Fuß tief unter der obersten Rinde das Pflaster einer alten Stadt, | ||||||
| 10 | dann eine feste Erdschicht, in der Tiefe von 28 bis 40 Fuß Muscheln in | ||||||
| 11 | einer kreidichten Schicht, hernach in einer Tiefe von 60 Fuß bald Kreide, | ||||||
| 12 | bald Erdgewächse. Im Jahre 1464 ist im Canton Bern aus einer | ||||||
| 13 | hundert Ellen tiefen Grube ein Schiff mit 40 Gerippen menschlicher | ||||||
| 14 | Körper gezogen worden. Unter einem sehr tiefen Felsen fand man in | ||||||
| 15 | Uri ein Messer, ingleichen hin und wieder in den Bergwerken ganze Menschengerippe. | ||||||
| 16 | In England findet man in der Erde Bäume, die behauen | ||||||
| 17 | sind. | ||||||
| 18 | Die Felsen sind ohne Zweifel ehedeß weich gewesen. In Schweden | ||||||
| 19 | fand man vor kurzem in einem Schachte etliche Ellen tief eine Kröte in | ||||||
| 20 | einem Felsen sitzen, die noch lebte, obgleich blind und fühllos. Man findet | ||||||
| 21 | in den Schiefergebirgen Teiche von versteinerten Fischen, viele Abdrücke | ||||||
| 22 | von indianischen Pflanzen und hin und wieder Elephantenzähne, ingleichen | ||||||
| 23 | Elephantenknochen in Sibirien. | ||||||
| 24 | §. 77. |
||||||
| 25 | C. Theorie der Erde, oder Gründe der alten Geschichte |
||||||
| 26 | derselben. |
||||||
| 27 | Scheuchuer und viele andere Physiker schreiben diese Merkmale alter | ||||||
| 28 | Veränderungen der Sündfluth zu; allein diese ist erstlich eine gar zu | ||||||
| 29 | kurze Zeit über der Erde gewesen, als daß sie solche Veränderungen hätte | ||||||
| 30 | zuwege bringen können. Übergroße Muschelbänke, hohe Erdschichten, ja | ||||||
| 31 | wohl gar Felsen aufzuführen, dazu ist eine so kurze Zeit, als die Sündfluth | ||||||
| 32 | war, nicht hinlänglich. | ||||||
| 33 | Zuweilen aber findet man abwechselnde Schichten in der Erde vom | ||||||
| 34 | festen Lande und Seegrunde. Es ist oft, wie in der Gegend von Modena, | ||||||
| 35 | unter einer Muschelschicht ein Stratum , welches Producte des festen | ||||||
| [ Seite 299 ] [ Seite 301 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||