Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 210 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Bei Gelegenheit der Wellenbewegung kann man auch derjenigen Bewegung | ||||||
02 | des Wassers Erwähnung thun, welche entsteht, wenn ein segelndes | ||||||
03 | Schiff das Wasser durchschneidet. Diesen Weg, den das Schiff zurücklegt, | ||||||
04 | kann man auf fünfhundert Schritte weit kennen, und ist dem Schiffer | ||||||
05 | sehr nützlich, indem er der nachbleibenden Vertiefung abmerken kann, | ||||||
06 | wie weit er durch den Wind etwa von der geraden Fahrt zur Seite abgetrieben | ||||||
07 | ist. | ||||||
08 | Anmerkung. Was die Temperatur des Meerwassers betrifft: so ist | ||||||
09 | dieselbe ungleich dauerhafter als die der Atmosphäre zunächst über dem festen | ||||||
10 | Lande und lange nicht so abwechselnd wie diese, was sich schon daraus ergiebt, | ||||||
11 | daß sie vielen Versuchen und Erfahrungen zu folge nur zwischen den | ||||||
12 | Graden 26 und 68 des Fahrenheitischen Thermometers, und nur in den kältesten | ||||||
13 | Erdstrichen unter diese Punkte abweicht. In den wärmsten Klimaten | ||||||
14 | steht das Wasser beständig der Luft an Wärme, selbst schon an der Oberfläche | ||||||
15 | nach, daher die kühlenden Seewinde. Übereinstimmender ist die Luft= und | ||||||
16 | Wassertemperatur in den gemäßigten Himmelsstrichen, nur daß die letztere hier | ||||||
17 | oft durch einen starken Wind oder Sturm erhöht wird, wie man gewöhnlich | ||||||
18 | dies an den Küsten von Preußen und Kurland, namentlich bei einem von den | ||||||
19 | schwedischen Küsten herwehenden Nordwinde bemerkt. Unter den erforderlichen | ||||||
20 | Umständen kann daher sogar die Nähe der See eine leidlichere Temperatur | ||||||
21 | auf dem benachbarten festen Lande bewirken, wäre es auch nur für eine | ||||||
22 | kurze Zeit. | ||||||
23 | §. 28. |
||||||
24 | Wenn ein Sturm lange angehalten hat und durch ihn das Wasser | ||||||
25 | auf dem Boden des Meeres in Bewegung gebracht ist: so dauert die Bewegung | ||||||
26 | der Wellen von unten her nach oben noch fort, wenn gleich der | ||||||
27 | Sturm schon längst aufgehört hat. Und diese Bewegung, welche den | ||||||
28 | Schiffern sehr gefährlich ist, wird von ihnen die hohle See genannt. Bei | ||||||
29 | einem Winde kann die Bewegung der Wellen dem Schiffe nicht so leicht | ||||||
30 | schädlich werden, weil es dabei gleichsam mit fortgetragen wird. Wenn aber | ||||||
31 | der Wind nachläßt, die Bewegung dagegen noch fortdauert: so ist das | ||||||
32 | Schiff einem Balle gleich, indem es nicht weiter rücken kann, sondern sich | ||||||
33 | immer wie auf einer Stelle muß schaukeln lassen, wobei sich im Schiffe | ||||||
34 | und an demselben alles losreißt und aus seinen Fugen geht. | ||||||
35 | Die hohle See ist also eine Wellenbewegung nach vorhergegangenem | ||||||
36 | Winde. Man nahm an, daß wenn man Öl auf die See gösse, sie in | ||||||
37 | solchem Falle dürfte beruhigt werden, und wahr ist es, daß das Öl eine | ||||||
38 | geringe Wasserbewegung zu stillen im Stande ist. Ist das Meerwasser | ||||||
[ Seite 209 ] [ Seite 211 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |