Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 181

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 und Mars seiner nothwendig entbehren müßten. Übrigens hat Saturn      
  02 außer seinen Monden noch einen bisher an keinem andern Planeten entdeckten      
  03 Ring, der ihn in einer Entfernung von mehr als sechstehalb tausend      
  04 Meilen umgiebt, und gleichfalls ein dunkler und fester Körper zu      
  05 sein und zur Verstärkung des Sonnenlichts auf jenem Planeten zu dienen      
  06 scheint. Ob auch Uranus zwei dergleichen, und zwar nicht in einander      
  07 liegende, sondern concentrische Ringe habe, wie Herschel muthmaßte,      
  08 darüber muß die Bestätigung noch abgewartet werden.      
           
  09 Unter allen diesen Begleitern der Planeten interessirt uns hier zunächst      
  10 nur der unserer Erde, der Mond, welcher sich, wie die Planeten      
  11 um die Sonne, in einer elliptischen Bahn um unsern Erdkörper dreht,      
  12 und daher demselben bald näher steht (Perigäum) in einer Entfernung      
  13 von 48020 Meilen, bald aber auch 54680 Meilen von ihm entfernt ist,      
  14 (Apogäum). Diese Verschiedenheit im Stande der Planeten zur Sonne      
  15 heißt Perihelium und Aphelium, jenes beträgt in Hinsicht auf die Erde      
  16 23852, dieses 24667 Erdhalbmesser.      
           
  17 Zu seinem Umlaufe um die Erde von Abend gegen Morgen bedarf      
  18 der Mond eines Zeitraums von 27 Tagen und 8 Stunden, obwohl, weil      
  19 auch die Erde mittlerweile auf ihrer Bahn um die Sonne fortrückt, von      
  20 einem Neumonde bis zum andern 29 Tage und 13 Stunden verfließen.      
  21 Die Zeit seiner Axendrehung ist aber der seines eigentlichen Umlaufs um      
  22 die Erde gleich, woraus denn von selbst folgt, was ein allgemeines Gesetz      
  23 aller Trabanten zu sein scheint, daß er uns nur immer eine und dieselbe      
  24 Seite zukehrt.      
           
  25 Der Durchmesser des Mondes beträgt nur 468 Meilen. Er ist ein      
  26 dunkler und fester Körper wie unsere Erde, der sein Licht gleichfalls von      
  27 der Sonne erhält. Befindet er sich zwischen dieser und der Erde, so verbirgt      
  28 er uns das Licht der Sonne, und es ist Neumond. Rückt er allmählig      
  29 nach Osten auf seiner Bahn um die Erde fort, so wird seine uns      
  30 zugekehrte Westseite erleuchtet, und nachdem er so 90 Grade seiner Kreisbahn      
  31 zurückgelegt hat, haben wir das erste Viertel. Je näher er dem      
  32 180ten Grade seiner Bahn kommt, um so weiter wird er erhellt, bis er      
  33 in jenem Grade der Sonne gerade gegenüber steht und unsern Vollmond      
  34 macht. Auf seinem immer fortgesetzten Laufe nimmt nun die westliche      
  35 Erleuchtung allmählig wieder ab, so daß er im 270 Grad seiner Bahn      
  36 nur noch auf der östlichen Hälfte hell ist und sich, wie wir sagen, im      
  37 letzten Viertel befindet. Je mehr er sich alsdann der Sonne nähert,      
           
     

[ Seite 180 ] [ Seite 182 ] [ Inhaltsverzeichnis ]