Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 180

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Alle diese Planeten haben wie unsere Erde eine sphäroidische Gestalt,      
  02 nur daß einige von ihnen bald mehr bald minder abgeplattet oder      
  03 bei den Polen eingedrückt sind, welches indessen nicht immer, wie man      
  04 vermuthen sollte, von ihrer, wenigstens uns bekannten langsamern oder      
  05 schnellern Rotation abzuhängen scheint, wie dies z. E. am Mars zu ersehen      
  06 ist, dessen Axenlänge sich zum Durchmesser seines Äquators fast wie      
  07 15 zu 16 verhält, der also eine stärkere Abplattung hat als die Erde,      
  08 ohngeachtet sein Volumen weit geringer und seine Axendrehung um      
  09 vieles langsamer ist.      
           
  10 Unsere Unbekanntschaft mit einem achten oder mehrern andern Planeten      
  11 unseres Sonnensystems ist übrigens kein entscheidender Beweis,      
  12 daß es deren wirklich keine mehr gebe. Vielmehr läßt uns der ungeheure      
  13 Abstand des Uranus von dem nächsten Fixsterne (dieser dürfte von unserer      
  14 Sonne wenigstens um 200000 Halbmesser der Erdbahn oder vier Billionen      
  15 Meilen weit entfernt sein) vermuthen, daß es jenseits desselben der Planeten      
  16 noch mehrere gebe. So wie es sogar aus vollwichtigen Gründen      
  17 wahrscheinlich wird, daß selbst innerhalb der bekannten Grenzen unseres      
  18 Sonnensystems, namentlich zwischen dem Mars und Jupiter, ein noch      
  19 unentdeckter Planet vorhanden sein dürfte*).      
           
  20 Mehrere dieser Planeten haben ihre Trabanten oder Monde, die      
  21 außer ihrer eignen Axendrehung sich nicht nur um ihre Planeten, sondern      
  22 auch mit diesen zugleich um die Sonne drehen. Dergleichen Planeten      
  23 sind nun:      
           
  24 1) Die Erde mit einem Monde.      
  25 2) Jupiter mit vier Monden.      
  26 3) Saturn mit sieben Monden, und      
  27 4) Uranus mit sechs Monden.      
           
  28 In Betreff der Venus ist es wenigstens noch nicht als ausgemacht      
  29 anzusehen, ob sie einen solchen Begleiter wirklich habe, indessen läßt es      
  30 sich auch nicht mit zureichenden Gründen behaupten, daß sie, Mercur      
           
    *) Piazzi zu Palermo wollte am 1sten Januar 1801 einen Kometen in der Gestalt eines Sternes achter Größe und ohne merklichen Nebel entdeckt haben. Nach den Beobachtungen Piazzis aber glaubt Bode nun berechtigt zu sein, diesen vermeintlichen Kometen für jenen zwischen Mars und Jupiter als befindlich angenommenen Planeten halten zu dürfen. Die berühmten Astronomen: v. Zach, Oriani und selbst Piazzi stimmen ihm bei. S. Berl. Haude= und Spenersche Zeitung 1801. No. 57.      
           
     

[ Seite 179 ] [ Seite 181 ] [ Inhaltsverzeichnis ]