Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 081 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Fragen, besonders die wegen Begünstigung der Vorurtheile, noch | ||||||
| 02 | können aufgegeben werden. Jemandes Vorurtheile begünstigen, heißt | ||||||
| 03 | eben so viel als Jemanden in guter Absicht betrügen. Vorurtheile unangetastet | ||||||
| 04 | lassen, ginge noch an; denn wer kann sich damit beschäftigen, | ||||||
| 05 | eines Jeden Vorurtheile aufzudecken und wegzuschaffen. Ob es aber nicht | ||||||
| 06 | rathsam sein sollte, an ihrer Ausrottung mit allen Kräften zu arbeiten, | ||||||
| 07 | das ist doch eine andre Frage. Alte und eingewurzelte Vorurtheile | ||||||
| 08 | sind freilich schwer zu bekämpfen, weil sie sich selbst verantworten und gleichsam | ||||||
| 09 | ihre eigenen Richter sind. Auch sucht man das Stehenlassen der Vorurtheile | ||||||
| 10 | damit zu entschuldigen, daß aus ihrer Ausrottung Nachtheile entstehen | ||||||
| 11 | würden. Aber man lasse diese Nachtheile nur immer zu, in der | ||||||
| 12 | Folge werden sie desto mehr Gutes bringen. | ||||||
| 13 | X |
||||||
| 14 | Wahrscheinlichkeit. - Erklärung des Wahrscheinlichen. - |
||||||
| 15 | Unterschied der Wahrscheinlichkeit von der Scheinbarkeit. - |
||||||
| 16 | Mathematische und philosophische Wahrscheinlichkeit. - |
||||||
| 17 | Zweifel - subjectiver und objectiver. - Skeptische, dogmatische |
||||||
| 18 | und kritische Denkart oder Methode des |
||||||
| 19 | Philosophirens. - Hypothesen. |
||||||
| 20 | Zur Lehre von der Gewißheit unsers Erkenntnisses gehört auch die | ||||||
| 21 | Lehre von der Erkenntniß des Wahrscheinlichen, das als eine Annäherung | ||||||
| 22 | zur Gewißheit anzusehen ist. | ||||||
| 23 | Unter Wahrscheinlichkeit ist ein Fürwahrhalten aus unzureichenden | ||||||
| 24 | Gründen zu verstehen, die aber zu den zureichenden ein größeres Verhältniß | ||||||
| 25 | haben, als die Gründe des Gegentheils. Durch diese Erklärung | ||||||
| 26 | unterscheiden wir die Wahrscheinlichkeit ( probabilitas ) von der bloßen | ||||||
| 27 | Scheinbarkeit ( verisimilitudo ), einem Fürwahrhalten aus unzureichenden | ||||||
| 28 | Gründen, in so fern dieselben größer sind als die Gründe des | ||||||
| 29 | Gegentheils. | ||||||
| 30 | Der Grund des Fürwahrhaltens kann nämlich entweder objectiv | ||||||
| 31 | oder subjectiv größer sein als der des Gegentheils. Welches von beiden | ||||||
| 32 | er sei, das kann man nur dadurch ausfindig machen, daß man die | ||||||
| 33 | Gründe des Fürwahrhaltens mit den zureichenden vergleicht; denn alsdenn | ||||||
| 34 | sind die Gründe des Fürwahrhaltens größer, als die Gründe des | ||||||
| [ Seite 080 ] [ Seite 082 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||