Kant: AA VIII, Anhang. ... , Seite 459 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | eines ächten Weltweisen, der auf wissenschaftliche Gewißheit dringt, wo sie | ||||||
02 | nur irgend zu haben ist, aber auch Unwissenheit redlich anerkennt, wo ihr | ||||||
03 | gar nicht abgeholfen werden kann, und von welcher die ersten Grundzüge | ||||||
04 | zum Eingange dieser Recension dargelegt sind), gesteht Herr U. gerade zu | ||||||
05 | (S. 33), daß diese Theorie unwiderleglich sein würde, wenn man den Satz | ||||||
06 | als ausgemacht zugestände, daß die Zeit eine bloß subjective Form der | ||||||
07 | Erscheinungen sei; woraus ganz klar das Bedenken hervorgeht, daß, wenn | ||||||
08 | man weder diesen Satz selbst umstoßen, noch den Beweis, worauf derselbe | ||||||
09 | ruht, entkräften könnte, diese Theorie ihre Richtigkeit haben und sonach | ||||||
10 | die Zufriedenheit, welche das derselben entgegengesetzte System dem | ||||||
11 | H. U. abgewonnen, bloße Täuschung gewesen sein müsse. Gegen | ||||||
12 | diese Besorgniß kann er sich nur dadurch sichern, daß er die völlige Unstatthaftigkeit | ||||||
13 | jenes Satzes oder eigentlich des dadurch ausgedrückten Gedankens | ||||||
14 | einleuchtend darthue; für welches Unternehmen, wenn es ihm gelingt, | ||||||
15 | ihm die Gegner sowohl als die Kenner der Kantischen Philosophie | ||||||
16 | und der Urheber selbst danken würden; jene, weil sie eben dadurch ein | ||||||
17 | Mittel bekämen, sich über die, wie es bisher schien, nur mittelst jenes | ||||||
18 | Satzes auflöslichen Antinomien der Vernunft hinwegzusetzen und sich mit | ||||||
19 | Hoffnung eines vollkommenen Sieges zu schmeicheln; diese, weil sie davon | ||||||
20 | unerwartete Aufschlüsse über die menschliche Erkenntniß gewönnen, dergleichen | ||||||
21 | ihnen willkommener sind denn Systeme, als welche sie nur lieben, | ||||||
22 | so fern ihnen dadurch unentbehrliche und erwünschte Aufschlüsse gewährt | ||||||
23 | werden. Allein wider jenen Satz ist es nicht mit bloßen Gegenerklärungen | ||||||
24 | (wie hier S. 33: "Derselbe sei, man sage, was man wolle, durch alles | ||||||
25 | noch nicht erwiesen und dasjenige, was darüber so oft auch von ihm gesagt | ||||||
26 | worden, noch nicht beantwortet") oder mit bloßen Einwendungen | ||||||
27 | ausgerichtet, zumal wenn letztere entweder auf eiteln Mißverstand hinauslaufen, | ||||||
28 | oder nur die Erläuterung des Satzes und nicht den Satz selber | ||||||
29 | treffen: von welchen beiden Arten von Einwürfen hier mehrere vorgebracht | ||||||
30 | sind. So heißt es unter andern (S. 34): "Wie will man bei Behauptung | ||||||
31 | einer ursprünglichen Selbstthätigkeit des reinen Vernunftvermögens der | ||||||
32 | Frage ausweichen, warum dies Vermögen bei gewissen Handlungen angewandt | ||||||
33 | werde, bei andern nicht, da doch entweder ein Grund einmal der | ||||||
34 | Anwendung, das andere mal der Unterlassung vorhanden sein müsse oder | ||||||
35 | nicht, und mithin im ersten Fall Nothwendigkeit, im andern Zufall eintrete?" | ||||||
36 | Denn dieser und allen ähnlichen Fragen, welche voraussetzen, | ||||||
37 | man solle von der Freiheit, nicht nur, daß sie wirklich, sondern auch | ||||||
[ Seite 458 ] [ Seite 460 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |