Kant: AA VIII, Über das Mißlingen ... , Seite 266 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gerade Freimüthigkeit, die sich so weit von falscher Schmeichelei entfernt, | ||||||
| 02 | daß sie fast an Vermessenheit gränzt, sehr zum Vortheil des letztern ab. | ||||||
| 03 | "Wollt ihr," sagt er*), "Gott vertheidigen mit Unrecht? Wollt ihr seine | ||||||
| 04 | Person ansehen? Wollt ihr Gott vertreten? Er wird euch strafen, wenn | ||||||
| 05 | ihr Personen anseht heimlich! - Es kommt kein Heuchler vor Ihn." | ||||||
| 06 | Das letztere bestätigt der Ausgang der Geschichte wirklich. Denn | ||||||
| 07 | Gott würdigt Hiob, ihm die Weisheit seiner Schöpfung vornehmlich von | ||||||
| 08 | Seiten ihrer Unerforschlichkeit vor Augen zu stellen. Er läßt ihn Blicke | ||||||
| 09 | auf die schöne Seite der Schöpfung thun, wo dem Menschen begreifliche | ||||||
| 10 | Zwecke die Weisheit und gütige Vorsorge des Welturhebers in ein unzweideutiges | ||||||
| 11 | Licht stellen; dagegen aber auch auf die abschreckende, indem | ||||||
| 12 | er ihm Producte seiner Macht und darunter auch schädliche, furchtbare | ||||||
| 13 | Dinge hernennt, deren jedes für sich und seine Species zwar zweckmäßig eingerichtet, | ||||||
| 14 | in Ansehung anderer aber und selbst der Menschen zerstörend, | ||||||
| 15 | zweckwidrig und mit einem allgemeinen durch Güte und Weisheit angeordneten | ||||||
| 16 | Plane nicht zusammenstimmend zu sein scheint; wobei er aber doch | ||||||
| 17 | die den weisen Welturheber verkündigende Anordnung und Erhaltung | ||||||
| 18 | des Ganzen beweiset, obzwar zugleich seine für uns unerforschliche Wege | ||||||
| 19 | selbst schon in der physischen Ordnung der Dinge, wie vielmehr denn in | ||||||
| 20 | der Verknüpfung derselben mit der moralischen (die unsrer Vernunft noch | ||||||
| 21 | undurchdringlicher ist) verborgen sein müssen. - Der Schluß ist dieser: | ||||||
| 22 | daß, indem Hiob gesteht, nicht etwa frevelhaft, denn er ist sich seiner | ||||||
| 23 | Redlichkeit bewußt, sondern nur unweislich über Dinge abgesprochen zu | ||||||
| 24 | haben, die ihm zu hoch sind, und die er nicht versteht, Gott das Verdammungsurtheil | ||||||
| 25 | wider seine Freunde fällt, weil sie nicht so gut (der Gewissenhaftigkeit | ||||||
| 26 | nach) von Gott geredet hätten als sein Knecht Hiob. Betrachtet | ||||||
| 27 | man nun die Theorie, die jede von beiden Seiten behauptete: so | ||||||
| 28 | möchte die seiner Freunde eher den Anschein mehrerer speculativen Vernunft | ||||||
| 29 | und frommer Demuth bei sich führen; und Hiob würde wahrscheinlicher | ||||||
| 30 | Weise vor einem jeden Gerichte dogmatischer Theologen, vor | ||||||
| 31 | einer Synode, einer Inquisition, einer ehrwürdigen Classis, oder einem | ||||||
| 32 | jeden Oberconsistorium unserer Zeit (ein einziges ausgenommen), ein | ||||||
| 33 | schlimmes Schicksal erfahren haben. Also nur die Aufrichtigkeit des Herzens, | ||||||
| 34 | nicht der Vorzug der Einsicht, die Redlichkeit, seine Zweifel unverhohlen | ||||||
| 35 | zu gestehen, und der Abscheu, Überzeugung zu heucheln, wo man sie doch | ||||||
| *) Hiob XIII 7 bis 11; 16. | |||||||
| [ Seite 265 ] [ Seite 267 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||