Kant: AA VIII, Was heißt: Sich im Denken ... , Seite 133 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Wir mögen unsre Begriffe noch so hoch anlegen und dabei noch so | ||||||
02 | sehr von der Sinnlichkeit abstrahiren, so hängen ihnen doch noch immer | ||||||
03 | bildliche Vorstellungen an, deren eigentliche Bestimmung es ist, sie, die | ||||||
04 | sonst nicht von der Erfahrung abgeleitet sind, zum Erfahrungsgebrauche | ||||||
05 | tauglich zu machen. Denn wie wollten wir auch unseren Begriffen | ||||||
06 | Sinn und Bedeutung verschaffen, wenn ihnen nicht irgend eine | ||||||
07 | Anschauung (welche zuletzt immer ein Beispiel aus irgend einer möglichen | ||||||
08 | Erfahrung sein muß) untergelegt würde? Wenn wir hernach von dieser | ||||||
09 | concreten Verstandeshandlung die Beimischung des Bildes, zuerst der zufälligen | ||||||
10 | Wahrnehmung durch Sinne, dann sogar die reine sinnliche Anschauung | ||||||
11 | überhaupt weglassen: so bleibt jener reine Verstandesbegriff | ||||||
12 | übrig, dessen Umfang nun erweitert ist und eine Regel des Denkens überhaupt | ||||||
13 | enthält. Auf solche Weise ist selbst die allgemeine Logik zu Stande | ||||||
14 | gekommen; und manche heuristische Methode zu denken liegt in dem | ||||||
15 | Erfahrungsgebrauche unseres Verstandes und der Vernunft vielleicht noch | ||||||
16 | verborgen, welche, wenn wir sie behutsam aus jener Erfahrung herauszuziehen | ||||||
17 | verständen, die Philosophie wohl mit mancher nützlichen Maxime | ||||||
18 | selbst im abstracten Denken bereichern könnte. | ||||||
19 | Von dieser Art ist der Grundsatz, zu dem der sel. Mendelssohn, so | ||||||
20 | viel ich weiß, nur in seinen letzten Schriften (den Morgenstunden | ||||||
21 | S. 164 - 65 und dem Briefe an Lessings Freunde S. 33 und 67) sich | ||||||
22 | ausdrücklich bekannte; nämlich die Maxime der Nothwendigkeit, im speculativen | ||||||
23 | Gebrauche der Vernunft (welchem er sonst in Ansehung der Erkenntniß | ||||||
24 | übersinnlicher Gegenstände sehr viel, sogar bis zur Evidenz der | ||||||
25 | Demonstration, zutraute) durch ein gewisses Leitungsmittel, welches er | ||||||
26 | bald den Gemeinsinn (Morgenstunden), bald die gesunde Vernunft, | ||||||
27 | bald den schlichten Menschenverstand (an Lessings Freunde) nannte, | ||||||
28 | sich zu orientiren. Wer hätte denken sollen, daß dieses Geständniß nicht | ||||||
29 | allein seiner vortheilhaften Meinung von der Macht des speculativen | ||||||
30 | Vernunftgebrauchs in Sachen der Theologie so verderblich werden sollte | ||||||
31 | (welches in der That unvermeidlich war); sondern daß selbst die gemeine | ||||||
[ Seite 131 ] [ Seite 134 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |