Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 222 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | indem das Gegentheil des Beifallswürdigen mit scheinbaren Lobsprüchen | ||||||
02 | erhoben wird (Persiflage): z. B. "Swift's Kunst in der Poesie zu kriechen" | ||||||
03 | oder Butler's Hudibras; ein solcher Witz, das Verächtliche durch | ||||||
04 | den Contrast noch verächtlicher zu machen, ist durch die Überraschung des | ||||||
05 | Unerwarteten sehr aufmunternd; aber doch immer nur ein Spiel und | ||||||
06 | leichter Witz (wie der des Voltaire); dagegen der, welcher wahre und wichtige | ||||||
07 | Grundsätze in der Einkleidung aufstellt (wie Young in seinen Satiren), | ||||||
08 | ein centnerschwerer Witz genannt werden kann, weil es ein Geschäfte ist | ||||||
09 | und mehr Bewunderung als Belustigung erregt. | ||||||
10 | Ein Sprichwort ( proverbium ) ist kein Witzwort ( bon mot ): denn | ||||||
11 | es ist eine gemein gewordene Formel, welche einen Gedanken ausdrückt, | ||||||
12 | der durch Nachahmung fortgepflanzt wird und im Munde des Ersten | ||||||
13 | wohl ein Witzwort gewesen sein kann. Durch Sprichwörter reden ist daher | ||||||
14 | die Sprache des Pöbels und beweiset den gänzlichen Mangel des | ||||||
15 | Witzes im Umgange mit der feineren Welt. | ||||||
16 | Gründlichkeit ist zwar nicht eine Sache des Witzes; aber sofern dieser | ||||||
17 | durch das Bildliche, was er den Gedanken anhängt, ein Vehikel oder Hülle | ||||||
18 | für die Vernunft und deren Handhabung für ihre moralisch=praktischen | ||||||
19 | Ideen sein kann, läßt sich ein gründlicher Witz (zum Unterschiede des | ||||||
20 | seichten) denken. Als eine von den, wie es heißt, bewunderungswürdigen | ||||||
21 | Sentenzen Samuel Johnsons über Weiber wird die in Wallers Leben | ||||||
22 | angeführt: "Er lobte ohne Zweifel viele, die er sich zu heirathen würde | ||||||
23 | gescheut haben, und heirathete vielleicht eine, die er sich geschämt haben | ||||||
24 | würde zu loben." Das Spielende der Antithese macht hier das ganze | ||||||
25 | Bewundernswürdige aus; die Vernunft gewinnt dadurch nichts. - Wo | ||||||
26 | es aber auf streitige Fragen für die Vernunft ankam, da konnte sein | ||||||
27 | Freund Boswell keinen von ihm so unablässig gesuchten Orakelsspruch | ||||||
28 | herauslocken, der den mindesten Witz verrathen hätte; sondern alles, was | ||||||
29 | er über die Zweifler im Punkte der Religion, oder des Rechts einer Regierung, | ||||||
30 | oder auch nur die menschliche Freiheit überhaupt herausbrachte, | ||||||
31 | fiel bei seinem natürlichen und durch Verwöhnung von Schmeichlern eingewurzelten | ||||||
32 | Despotism des Absprechens auf plumpe Grobheit hinaus, die | ||||||
33 | seine Verehrer Rauhigkeit*) zu nennen belieben; die aber sein großes | ||||||
*) Boswell erzählt, daß, da ein gewisser Lord in seiner Gegenwart sein Bedauern äußerte, daß Johnson nicht eine feinere Erziehung gehabt hätte, Baretti gesagt habe: "Nein, nein, Mylord! Sie hätten mit ihm machen mögen, was sie gewollt, [Seitenumbruch] er wäre immer ein Bär geblieben." "Doch wohl ein Tanzbär?" sagte der Andere, welches ein Dritter, sein Freund, dadurch zu mildern vermeinte, daß er sagte: "Er hat nichts vom Bären als das Fell." | |||||||
[ Seite 221 ] [ Seite 223 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |