Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 222

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 indem das Gegentheil des Beifallswürdigen mit scheinbaren Lobsprüchen    
  02 erhoben wird (Persiflage): z. B. "Swift's Kunst in der Poesie zu kriechen"    
  03 oder Butler's Hudibras; ein solcher Witz, das Verächtliche durch    
  04 den Contrast noch verächtlicher zu machen, ist durch die Überraschung des    
  05 Unerwarteten sehr aufmunternd; aber doch immer nur ein Spiel und    
  06 leichter Witz (wie der des Voltaire); dagegen der, welcher wahre und wichtige    
  07 Grundsätze in der Einkleidung aufstellt (wie Young in seinen Satiren),    
  08 ein centnerschwerer Witz genannt werden kann, weil es ein Geschäfte ist    
  09 und mehr Bewunderung als Belustigung erregt.    
         
  10 Ein Sprichwort ( proverbium ) ist kein Witzwort ( bon mot ): denn    
  11 es ist eine gemein gewordene Formel, welche einen Gedanken ausdrückt,    
  12 der durch Nachahmung fortgepflanzt wird und im Munde des Ersten    
  13 wohl ein Witzwort gewesen sein kann. Durch Sprichwörter reden ist daher    
  14 die Sprache des Pöbels und beweiset den gänzlichen Mangel des    
  15 Witzes im Umgange mit der feineren Welt.    
         
  16 Gründlichkeit ist zwar nicht eine Sache des Witzes; aber sofern dieser    
  17 durch das Bildliche, was er den Gedanken anhängt, ein Vehikel oder Hülle    
  18 für die Vernunft und deren Handhabung für ihre moralisch=praktischen    
  19 Ideen sein kann, läßt sich ein gründlicher Witz (zum Unterschiede des    
  20 seichten) denken. Als eine von den, wie es heißt, bewunderungswürdigen    
  21 Sentenzen Samuel Johnsons über Weiber wird die in Wallers Leben    
  22 angeführt: "Er lobte ohne Zweifel viele, die er sich zu heirathen würde    
  23 gescheut haben, und heirathete vielleicht eine, die er sich geschämt haben    
  24 würde zu loben." Das Spielende der Antithese macht hier das ganze    
  25 Bewundernswürdige aus; die Vernunft gewinnt dadurch nichts. - Wo    
  26 es aber auf streitige Fragen für die Vernunft ankam, da konnte sein    
  27 Freund Boswell keinen von ihm so unablässig gesuchten Orakelsspruch    
  28 herauslocken, der den mindesten Witz verrathen hätte; sondern alles, was    
  29 er über die Zweifler im Punkte der Religion, oder des Rechts einer Regierung,    
  30 oder auch nur die menschliche Freiheit überhaupt herausbrachte,    
  31 fiel bei seinem natürlichen und durch Verwöhnung von Schmeichlern eingewurzelten    
  32 Despotism des Absprechens auf plumpe Grobheit hinaus, die    
  33 seine Verehrer Rauhigkeit*) zu nennen belieben; die aber sein großes    
         
    *) Boswell erzählt, daß, da ein gewisser Lord in seiner Gegenwart sein Bedauern äußerte, daß Johnson nicht eine feinere Erziehung gehabt hätte, Baretti gesagt habe: "Nein, nein, Mylord! Sie hätten mit ihm machen mögen, was sie gewollt, [Seitenumbruch] er wäre immer ein Bär geblieben." "Doch wohl ein Tanzbär?" sagte der Andere, welches ein Dritter, sein Freund, dadurch zu mildern vermeinte, daß er sagte: "Er hat nichts vom Bären als das Fell."    
         
     

[ Seite 221 ] [ Seite 223 ] [ Inhaltsverzeichnis ]