Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 219

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 begnadigt, oder heimgesucht und mit höheren Wesen im Gespräche    
  02 und Umgange zu sein glaubt; doch dann eben nicht, wenn er zwar    
  03 andere heilige Männer dieser übersinnlichen Anschauungen vielleicht für    
  04 fähig einräumt, sich selbst aber dazu nicht auserwählt zu sein wähnt, ja    
  05 es auch nicht einmal zu wünschen gesteht und also sich ausnimmt.    
         
  06 Das einzige allgemeine Merkmal der Verrücktheit ist der Verlust des    
  07 Gemeinsinnes ( sensus communis ) und der dagegen eintretende logische    
  08 Eigensinn ( sensus privatus ), z. B. ein Mensch sieht am hellen    
  09 Tage auf seinem Tisch ein brennendes Licht, was doch ein anderer Dabeistehende    
  10 nicht sieht, oder hört eine Stimme, die kein Anderer hört. Denn    
  11 es ist ein subjectiv=nothwendiger Probirstein der Richtigkeit unserer Urtheile    
  12 überhaupt und also auch der Gesundheit unseres Verstandes: daß    
  13 wir diesen auch an den Verstand Anderer halten, nicht aber uns mit    
  14 dem unsrigen isoliren und mit unserer Privatvorstellung doch gleichsam    
  15 öffentlich urtheilen. Daher das Verbot der Bücher, die blos auf theoretische    
  16 Meinungen gestellt sind (vornehmlich wenn sie aufs gesetzliche    
  17 Thun und Lassen gar nicht Einfluß haben), die Menschheit beleidigt.    
  18 Denn man nimmt uns ja dadurch, wo nicht das einzige, doch das größte    
  19 und brauchbarste Mittel unsere eigene Gedanken zu berichtigen, welches    
  20 dadurch geschieht, daß wir sie öffentlich aufstellen, um zu sehen, ob sie auch    
  21 mit Anderer ihrem Verstande zusammenpassen; weil sonst etwas blos Subjectives    
  22 (z. B. Gewohnheit oder Neigung) leichtlich für objectiv würde gehalten    
  23 werden: als worin gerade der Schein besteht, von dem man sagt,    
  24 er betrügt, oder vielmehr wodurch man verleitet wird, in der Anwendung    
  25 einer Regel sich selbst zu betrügen. - Der, welcher sich an diesen Probirstein    
  26 gar nicht kehrt, sondern es sich in den Kopf setzt, den Privatsinn ohne,    
  27 oder selbst wider den Gemeinsinn schon für gültig anzuerkennen, ist einem    
  28 Gedankenspiel hingegeben, wobei er nicht in einer mit anderen gemeinsamen    
  29 Welt, sondern (wie im Traum) in seiner eigenen sich sieht, verfährt    
  30 und urtheilt. - Bisweilen kann es doch blos an den Ausdrücken liegen,    
  31 wodurch ein sonst helldenkender Kopf seine äußern Wahrnehmungen Anderen    
  32 mittheilen will, daß sie nicht mit dem Princip des Gemeinsinnes    
  33 zusammenstimmen wollen, und er auf seinem Sinne beharrt. So hatte    
  34 der geistvolle Verfasser der Oceana, Harrington, die Grille, daß seine    
  35 Ausdünstungen ( effluvia ) in Form der Fliegen von seiner Haut absprangen.    
  36 Es könnten dieses aber wohl elektrische Wirkungen auf einen mit diesem    
  37 Stoff überladenen Körper gewesen sein, wovon man auch sonst Erfahrung    
         
     

[ Seite 218 ] [ Seite 220 ] [ Inhaltsverzeichnis ]