Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 201 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | Das Zeitalter der Gelangung des Menschen zum vollständigen Gebrauch | ||||||
02 | seiner Vernunft kann in Ansehung seiner Geschicklichkeit (Kunstvermögens | ||||||
03 | zu beliebiger Absicht) etwa ins zwanzigste, das in Ansehung | ||||||
04 | der Klugheit (andere Menschen zu seinen Absichten zu brauchen) ins | ||||||
05 | vierzigste, endlich das der Weisheit etwa im sechzigsten anberaumt | ||||||
06 | werden; in welcher letzteren Epoche aber sie mehr negativ ist, alle Thorheiten | ||||||
07 | der beiden ersteren einzusehen; wo man sagen kann: "es ist | ||||||
08 | Schade alsdann sterben zu müssen, wenn man nun allererst gelernt hat, | ||||||
09 | wie man recht gut hätte leben sollen," und wo selbst dieses Urtheil noch | ||||||
10 | selten ist; indem die Anhänglichkeit am Leben desto stärker wird, je weniger | ||||||
11 | es sowohl im Thun als Genießen Werth hat. | ||||||
12 | § 44. So wie das Vermögen zum Allgemeinen (der Regel) das Besondere | [ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 189)] | |||||
13 | auszufinden Urtheilskraft, so ist dasjenige zum Besondern | ||||||
14 | das Allgemeine auszudenken der Witz ( ingenium ). Das erstere geht auf | ||||||
15 | Bemerkung der Unterschiede unter dem Mannigfaltigen, zum Theil Identischen; | ||||||
16 | das zweite auf die Identität des Mannigfaltigen, zum Theil Verschiedenen. | ||||||
17 | Das vorzüglichste Talent in beiden ist, auch die kleinsten | ||||||
18 | Ähnlichkeiten oder Unähnlichkeiten zu bemerken. Das Vermögen dazu | ||||||
19 | ist Scharfsinnigkeit ( acumen ), und Bemerkungen dieser Art heißen | ||||||
20 | Subtilitäten: welche, wenn sie doch die Erkenntniß nicht weiter bringen, | ||||||
21 | leere Spitzfindigkeiten oder eitele Vernünfteleien ( vanae argutationes ) | ||||||
22 | heißen und, obgleich eben nicht unwahre, doch unnütze Verwendung | ||||||
23 | des Verstandes überhaupt sich zu Schulden kommen lassen. - Also ist | ||||||
24 | die Scharfsinnigkeit nicht blos an die Urtheilskraft gebunden, sondern | ||||||
25 | kommt auch dem Witze zu; nur daß sie im erstern Fall mehr der Genauigkeit | ||||||
26 | halber ( cognitio exacta ), im zweiten des Reichthums des | ||||||
27 | guten Kopfs wegen als verdienstlich betrachtet wird: weshalb auch der | ||||||
28 | Witz blühend genannt wird; und wie die Natur in ihren Blumen mehr | ||||||
29 | ein Spiel, dagegen in den Früchten ein Geschäfte zu treiben scheint, so | ||||||
30 | wird das Talent, was in diesem angetroffen wird, für geringer im Rang | ||||||
31 | (nach den Zwecken der Vernunft) als das beurtheilt, was der ersteren zukommt. | ||||||
32 | Der gemeine und gesunde Verstand macht weder Anspruch | ||||||
33 | auf Witz noch auf Scharfsinnigkeit: welche eine Art von Luxus der Köpfe | ||||||
34 | abgeben, da hingegen jener sich auf das wahre Bedürfniß einschränkt. | ||||||
[ Seite 200 ] [ Seite 202 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |