Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 127

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verkn¨pfungen:

 

 

 
  01

Erstes Buch.

[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 058) ]    
  02

Vom Erkenntnißvermögen.

   
         
  03

Vom Bewußtsein seiner selbst.

   
         
  04 § 1. Daß der Mensch in seiner Vorstellung das Ich haben kann, erhebt    
  05 ihn unendlich über alle andere auf Erden lebende Wesen. Dadurch    
  06 ist er eine Person und vermöge der Einheit des Bewußtseins bei allen    
  07 Veränderungen, die ihm zustoßen mögen, eine und dieselbe Person, d. i.    
  08 ein von Sachen, dergleichen die vernunftlosen Thiere sind, mit denen man    
  09 nach Belieben schalten und walten kann, durch Rang und Würde ganz    
  10 unterschiedenes Wesen, selbst wenn er das Ich noch nicht sprechen kann,    
  11 weil er es doch in Gedanken hat: wie es alle Sprachen, wenn sie in der    
  12 ersten Person reden, doch denken müssen, ob sie zwar diese Ichheit nicht    
  13 durch ein besonderes Wort ausdrücken. Denn dieses Vermögen (nämlich    
  14 zu denken) ist der Verstand.    
         
  15 Es ist aber merkwürdig: daß das Kind, was schon ziemlich fertig sprechen    
  16 kann, doch ziemlich spät (vielleicht wohl ein Jahr nachher) allererst    
  17 anfängt durch Ich zu reden, so lange aber von sich in der dritten Person    
  18 sprach (Karl will essen, gehen u. s. w.), und daß ihm gleichsam ein Licht    
  19 aufgegangen zu sein scheint, wenn es den Anfang macht durch Ich zu sprechen:    
  20 von welchem Tage an es niemals mehr in jene Sprechart zurückkehrt.    
  21 - Vorher fühlte es bloß sich selbst, jetzt denkt es sich selbst. - Die Erklärung    
  22 dieses Phänomens möchte dem Anthropologen ziemlich schwer    
  23 fallen.    
         
  24 Die Bemerkung, daß ein Kind vor dem ersten Vierteljahr nach seiner    
  25 Geburt weder Weinen noch Lächeln äußert, scheint gleichfalls auf Entwickelung    
  26 gewisser Vorstellungen von Beleidigung und Unrechtthun, welche gar    
  27 zur Vernunft hindeuten, zu beruhen. - Daß es den in diesem Zeitraum    
  28 ihm vorgehaltenen glänzenden Gegenständen mit Augen zu folgen anhebt,    
         
     

[ Seite 125 ] [ Seite 128 ] [ Inhaltsverzeichnis ]