Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 127 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verkn¨pfungen:
|
|
||||
01 | Erstes Buch. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 058) ] | |||||
02 | Vom Erkenntnißvermögen. |
||||||
03 | Vom Bewußtsein seiner selbst. |
||||||
04 | § 1. Daß der Mensch in seiner Vorstellung das Ich haben kann, erhebt | ||||||
05 | ihn unendlich über alle andere auf Erden lebende Wesen. Dadurch | ||||||
06 | ist er eine Person und vermöge der Einheit des Bewußtseins bei allen | ||||||
07 | Veränderungen, die ihm zustoßen mögen, eine und dieselbe Person, d. i. | ||||||
08 | ein von Sachen, dergleichen die vernunftlosen Thiere sind, mit denen man | ||||||
09 | nach Belieben schalten und walten kann, durch Rang und Würde ganz | ||||||
10 | unterschiedenes Wesen, selbst wenn er das Ich noch nicht sprechen kann, | ||||||
11 | weil er es doch in Gedanken hat: wie es alle Sprachen, wenn sie in der | ||||||
12 | ersten Person reden, doch denken müssen, ob sie zwar diese Ichheit nicht | ||||||
13 | durch ein besonderes Wort ausdrücken. Denn dieses Vermögen (nämlich | ||||||
14 | zu denken) ist der Verstand. | ||||||
15 | Es ist aber merkwürdig: daß das Kind, was schon ziemlich fertig sprechen | ||||||
16 | kann, doch ziemlich spät (vielleicht wohl ein Jahr nachher) allererst | ||||||
17 | anfängt durch Ich zu reden, so lange aber von sich in der dritten Person | ||||||
18 | sprach (Karl will essen, gehen u. s. w.), und daß ihm gleichsam ein Licht | ||||||
19 | aufgegangen zu sein scheint, wenn es den Anfang macht durch Ich zu sprechen: | ||||||
20 | von welchem Tage an es niemals mehr in jene Sprechart zurückkehrt. | ||||||
21 | - Vorher fühlte es bloß sich selbst, jetzt denkt es sich selbst. - Die Erklärung | ||||||
22 | dieses Phänomens möchte dem Anthropologen ziemlich schwer | ||||||
23 | fallen. | ||||||
24 | Die Bemerkung, daß ein Kind vor dem ersten Vierteljahr nach seiner | ||||||
25 | Geburt weder Weinen noch Lächeln äußert, scheint gleichfalls auf Entwickelung | ||||||
26 | gewisser Vorstellungen von Beleidigung und Unrechtthun, welche gar | ||||||
27 | zur Vernunft hindeuten, zu beruhen. - Daß es den in diesem Zeitraum | ||||||
28 | ihm vorgehaltenen glänzenden Gegenständen mit Augen zu folgen anhebt, | ||||||
[ Seite 125 ] [ Seite 128 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |