Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 023 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | erleichtern, angesehen zu werden und haben gar keine Autorität; selbst | ||||||
02 | dadurch nicht, daß sich etwa die vornehmsten Gelehrten von einem gewissen | ||||||
03 | Fache darüber geeinigt haben, ein solches Buch statt Norm für ihre | ||||||
04 | Facultät gelten zu lassen, wozu sie gar nicht befugt sind, sondern sie einstweilen | ||||||
05 | als Lehrmethode einzuführen, die aber nach Zeitumständen veränderlich | ||||||
06 | bleibt und überhaupt auch nur das Formale des Vortrags betreffen | ||||||
07 | kann, im Materialen der Gesetzgebung aber schlechterdings nichts ausmacht. | ||||||
08 | |||||||
09 | Daher schöpft der biblische Theolog (als zur obern Facultät gehörig) | ||||||
10 | seine Lehren nicht aus der Vernunft, sondern aus der Bibel, der Rechtslehrer | ||||||
11 | nicht aus dem Naturrecht, sondern aus dem Landrecht, der Arzneigelehrte | ||||||
12 | seine ins Publicum gehende Heilmethode nicht aus der | ||||||
13 | Physik des menschlichen Körpers, sondern aus der Medicinalordnung. | ||||||
14 | - So bald eine dieser Facultäten etwas als aus der Vernunft Entlehntes | ||||||
15 | einzumischen wagt: so verletzt sie die Autorität der durch sie gebietenden | ||||||
16 | Regierung und kommt ins Gehege der philosophischen, die ihr alle | ||||||
17 | glänzende von jener geborgte Federn ohne Verschonen abzieht und mit ihr | ||||||
18 | nach dem Fuß der Gleichheit und Freiheit verfährt.- Daher müssen die | ||||||
19 | obern Facultäten am meisten darauf bedacht sein, sich mit der untern ja | ||||||
20 | nicht in Mißheirath einzulassen, sondern sie fein weit in ehrerbietiger | ||||||
21 | Entfernung von sich abzuhalten, damit das Ansehen ihrer Statute nicht | ||||||
22 | durch die freien Vernünfteleien der letzteren Abbruch leide. | ||||||
23 | A. |
||||||
24 | Eigenthümlichkeit der theologischen Facultät. |
||||||
25 | Daß ein Gott sei, beweiset der biblische Theolog daraus, daß er in | ||||||
26 | der Bibel geredet hat, worin diese auch von seiner Natur (selbst bis dahin, | ||||||
27 | wo die Vernunft mit der Schrift nicht Schritt halten kann, z.B. vom | ||||||
28 | unerreichbaren Geheimniß seiner dreifachen Persönlichkeit) spricht. Da | ||||||
29 | aber Gott selbst durch die Bibel geredet habe, kann und darf, weil es eine | ||||||
30 | Geschichtssache ist, der biblische Theolog als ein solcher nicht beweisen; | ||||||
31 | denn das gehört zur philosophischen Facultät. Er wird es also als Glaubenssache | ||||||
32 | auf ein gewisses (freilich nicht erweisliches oder erklärliches) | ||||||
33 | Gefühl der Göttlichkeit derselben selbst für den Gelehrten gründen, die | ||||||
34 | Frage aber wegen dieser Göttlichkeit (im buchstäblichen Sinne genommen) | ||||||
35 | des Ursprungs derselben im öffentlichen Vortrage ans Volk gar nicht aufwerfen | ||||||
[ Seite 022 ] [ Seite 024 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |