Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 378 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | - Aber es ist in dieser Vernünftelei auch ein Widerspruch. Denn einerseits | ||||||
02 | soll er seine Pflicht beobachten, ohne erst zu fragen, welche Wirkung | ||||||
03 | dieses auf seine Glückseligkeit haben werde, mithin aus einem moralischen | ||||||
04 | Grunde: andrerseits aber kann er doch nur etwas für seine Pflicht anerkennen, | ||||||
05 | wenn er auf Glückseligkeit rechnen kann, die ihm dadurch erwachsen | ||||||
06 | wird, mithin nach pathologischem Princip, welches gerade das Gegentheil | ||||||
07 | des vorigen ist. | ||||||
08 | Ich habe an einem anderen Orte (der berlinischen Monatsschrift) | ||||||
09 | den Unterschied der Lust, welche pathologisch ist, von der moralischen, | ||||||
10 | wie ich glaube, auf die einfachste Ausdrücke zurück geführt. Die Lust nämlich, | ||||||
11 | welche vor der Befolgung des Gesetzes hergehen muß, damit diesem | ||||||
12 | gemäß gehandelt werde, ist pathologisch, und das Verhalten folgt der | ||||||
13 | Naturordnung; diejenige aber, vor welcher das Gesetz hergehen muß, | ||||||
14 | damit sie empfunden werde, ist in der sittlichen Ordnung. - - Wenn | ||||||
15 | dieser Unterschied nicht beobachtet wird: wenn Eudämonie (das Glückseligkeitsprincip) | ||||||
16 | statt der Eleutheronomie (des Freiheitsprincips der | ||||||
17 | inneren Gesetzgebung) zum Grundsatze aufgestellt wird, so ist die Folge | ||||||
18 | davon Euthanasie (der sanfte Tod) aller Moral. | ||||||
19 | Die Ursache dieser Irrungen ist keine andere als folgende. Der | ||||||
20 | kategorische Imperativ, aus dem diese Gesetze dictatorisch hervorgehen, | ||||||
21 | will denen, die blos an physiologische Erklärungen gewohnt sind, nicht in | ||||||
22 | den Kopf; unerachtet sie sich doch durch ihn unwiderstehlich gedrungen | ||||||
23 | fühlen. Sich aber das nicht erklären zu können, was über jenen Kreis | ||||||
24 | gänzlich hinaus liegt (die Freiheit der Willkür), so seelenerhebend auch | ||||||
25 | eben dieser Vorzug des Menschen ist, einer solchen Idee fähig zu sein, | ||||||
26 | wird durch die stolzen Ansprüche der speculativen Vernunft, die sonst ihr | ||||||
27 | Vermögen in andern Feldern so stark fühlt, gleichsam zum allgemeinen | ||||||
28 | Aufgebot der für die Allgewalt der theoretischen Vernunft Verbündeten | ||||||
29 | gereizt, sich jener Idee zu widersetzen und so den moralischen Freiheitsbegriff | ||||||
30 | jetzt und vielleicht noch lange, obzwar am Ende doch vergeblich, | ||||||
31 | anzufechten und wo möglich verdächtig zu machen. | ||||||
[ Seite 377 ] [ Seite 379 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |