Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 357 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Mißverstand ausmacht, ist: daß, da das Bewußtsein seines Vermögens | ||||||
02 | überhaupt (in dem genannten Falle) zugleich das Bewußtsein seines Unvermögens | ||||||
03 | in Ansehung der Außenwelt ist, die Definition auf den Idealisten | ||||||
04 | nicht anwendbar ist; indessen daß doch, da hier bloß von dem Verhältnisse | ||||||
05 | einer Ursache (der Vorstellung) zur Wirkung (dem Gefühl) überhaupt | ||||||
06 | die Rede ist, die Causalität der Vorstellung (jene mag äußerlich | ||||||
07 | oder innerlich sein) in Ansehung ihres Gegenstandes im Begriff des Begehrungsvermögens | ||||||
08 | unvermeidlich gedacht werden muß. | ||||||
09 |
|
||||||
10 |
|
||||||
11 |
|
||||||
12 | Wenn rechtskundige Philosophen sich bis zu den metaphysischen Anfangsgründen | ||||||
13 | der Rechtslehre erheben oder versteigen wollen (ohne welche | ||||||
14 | alle ihre Rechtswissenschaft bloß statutarisch sein würde), so können sie | ||||||
15 | über die Sicherung der Vollständigkeit ihrer Eintheilung der Rechtsbegriffe | ||||||
16 | nicht gleichgültig wegsehen: weil jene Wissenschaft sonst kein Vernunftsystem, | ||||||
17 | sondern bloß aufgerafftes Aggregat sein würde. - Die | ||||||
18 | Topik der Principien muß der Form des Systems halber vollständig sein, | ||||||
19 | d. i. es muß der Platz zu einem Begriff ( locus communis ) angezeigt | ||||||
20 | werden, der nach der synthetischen Form der Eintheilung für diesen Begriff | ||||||
21 | offen ist: man mag nachher auch darthun, daß einer oder der andere Begriff, | ||||||
22 | der in diesen Platz gesetzt würde, an sich widersprechend sei und aus | ||||||
23 | diesem Platze wegfalle. | ||||||
24 | Die Rechtslehrer haben bisher nun zwei Gemeinplätze besetzt: den | ||||||
25 | des dinglichen und den des persönlichen Rechts. Es ist natürlich, | ||||||
26 | zu fragen: ob auch, da noch zwei Plätze aus der bloßen Form der Verbindung | ||||||
27 | beider zu einem Begriffe, als Glieder der Eintheilung a priori, | ||||||
28 | offen stehen, nämlich der eines auf persönliche Art dinglichen, imgleichen | ||||||
29 | der eines auf dingliche Art persönlichen Rechts, ob nämlich ein solcher neuhinzukommender | ||||||
30 | Begriff auch statthaft sei und vor der Hand, obzwar nur | ||||||
31 | problematisch, in der vollständigen Tafel der Eintheilung angetroffen | ||||||
32 | werden müsse. Das letztere leidet keinen Zweifel. Denn die bloß logische | ||||||
33 | Eintheilung (die vom Inhalt der Erkenntniß - dem Object - abstrahirt) | ||||||
34 | ist immer Dichotomie, z. B. ein jedes Recht ist entweder ein dingliches | ||||||
35 | oder ein nicht=dingliches Recht. Diejenige aber, von der hier die Rede ist, | ||||||
[ Seite 356 ] [ Seite 358 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |