Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 325 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ihr Eigenthum genommen werde; denn der Grund ihres bisherigen Besitzes | ||||||
| 02 | lag nur in der Volksmeinung und mußte auch, so lange diese | ||||||
| 03 | fortwährte, gelten. So bald diese aber erlosch, und zwar auch nur in dem | ||||||
| 04 | Urtheil derjenigen, welche auf Leitung desselben durch ihr Verdienst den | ||||||
| 05 | größten Anspruch haben, so mußte, gleichsam als durch eine Appellation | ||||||
| 06 | desselben an den Staat ( a rege male informato ad regem melius informandum ), | ||||||
| 07 | das vermeinte Eigenthum aufhören. | ||||||
| 08 | Auf diesem ursprünglich erworbenen Grundeigenthum beruht das | ||||||
| 09 | Recht des Oberbefehlshabers, als Obereigenthümers (des Landesherrn), | ||||||
| 10 | die Privateigenthümer des Bodens zu beschatzen, d. i. Abgaben durch die | ||||||
| 11 | Landtaxe, Accise und Zölle, oder Dienstleistung (dergleichen die Stellung | ||||||
| 12 | der Mannschaft zum Kriegsdienst ist) zu fordern: so doch, daß das Volk | ||||||
| 13 | sich selber beschatzt, weil dieses die einzige Art ist, hiebei nach Rechtsgesetzen | ||||||
| 14 | zu verfahren, wenn es durch das Corps der Deputirten desselben | ||||||
| 15 | geschieht, auch als gezwungene (von dem bisher bestandenen Gesetz abweichende) | ||||||
| 16 | Anleihe nach dem Majestätsrechte, als in einem Falle, da der | ||||||
| 17 | Staat in Gefahr seiner Auflösung kommt, erlaubt ist. | ||||||
| 18 | Hierauf beruht auch das Recht der Staatswirthschaft, des Finanzwesens | ||||||
| 19 | und der Polizei, welche letztere die öffentliche Sicherheit, Gemächlichkeit | ||||||
| 20 | und Anständigkeit besorgt (denn daß das Gefühl für | ||||||
| 21 | diese ( sensus decori ) als negativer Geschmack durch Bettelei, Lärmen auf | ||||||
| 22 | Straßen, Gestank, öffentliche Wollust ( venus volgivaga ), als Verletzungen | ||||||
| 23 | des moralischen Sinnes, nicht abgestumpft werde, erleichtert der Regierung | ||||||
| 24 | gar sehr ihr Geschäfte, das Volk durch Gesetze zu lenken). | ||||||
| 25 | Zu Erhaltung des Staats gehört auch noch ein drittes: nämlich das | ||||||
| 26 | Recht der Aufsicht ( ius inspectionis ), daß ihm nämlich keine Verbindung, | ||||||
| 27 | die aufs öffentliche Wohl der Gesellschaft ( publicum ) Einfluß haben | ||||||
| 28 | kann, (von Staats= oder Religions=Illuminaten) verheimlicht, sondern, | ||||||
| 29 | wenn es von der Polizei verlangt wird, die Eröffnung ihrer Verfassung | ||||||
| 30 | nicht geweigert werde. Die aber der Untersuchung der Privatbehausung | ||||||
| 31 | eines jeden ist nur ein Nothfall der Polizei, wozu sie durch eine höhere | ||||||
| 32 | Autorität in jedem besonderen Falle berechtigt werden muß. | ||||||
| 33 | C. | ||||||
| 34 | Dem Oberbefehlshaber steht indirect, d. i. als Übernehmer der | ||||||
| 35 | Pflicht des Volks, das Recht zu, dieses mit Abgaben zu seiner (des Volks) | ||||||
| [ Seite 324 ] [ Seite 326 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||