Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 303 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | was auf öffentlichem, durchs Polizeigesetz geordnetem Markt jedermann | ||||||
| 02 | feil steht, wenn alle Regeln des Kaufs und Verkaufs genau beobachtet | ||||||
| 03 | worden, mein Eigenthum werde (so doch, daß dem wahren Eigenthümer | ||||||
| 04 | das Recht bleibt, den Verkäufer wegen seines ältern, unverwirkten Besitzes | ||||||
| 05 | in Anspruch zu nehmen), und mein sonst persönliches Recht in ein | ||||||
| 06 | Sachenrecht, nach welchem ich das Meine, wo ich es finde, nehmen (vindiciren) | ||||||
| 07 | darf, verwandelt wird, ohne mich auf die Art, wie der Verkäufer | ||||||
| 08 | dazu gekommen, einzulassen. | ||||||
| 09 | Es geschieht also nur zum Behuf des Rechtsspruchs vor einem Gerichtshofe | ||||||
| 10 | ( in favorem iustitiae distributivae ), daß das Recht in Ansehung | ||||||
| 11 | einer Sache nicht, wie es an sich ist (als ein persönliches), sondern wie | ||||||
| 12 | es am leichtesten und sichersten abgeurtheilt werden kann (als | ||||||
| 13 | Sachenrecht), doch nach einem reinen Princip a priori angenommen und | ||||||
| 14 | behandelt werde. - Auf diesem gründen sich nun nachher verschiedene | ||||||
| 15 | statutarische Gesetze (Verordnungen), die vorzüglich zur Absicht haben, | ||||||
| 16 | die Bedingungen, unter denen allein eine Erwerbungsart rechtskräftig | ||||||
| 17 | sein soll, so zu stellen, daß der Richter das Seine einem jeden am | ||||||
| 18 | leichtesten und unbedenklichsten zuerkennen könne: z. B. in dem | ||||||
| 19 | Satz: Kauf bricht Miethe, wo, was der Natur des Vertrags nach, d. i. an | ||||||
| 20 | sich, ein Sachenrecht ist, (die Miethe) für ein bloß persönliches und umgekehrt, | ||||||
| 21 | wie in dem obigen Fall, was an sich bloß ein persönliches Recht | ||||||
| 22 | ist, für ein Sachenrecht gilt; wenn die Frage ist, auf welche Principien | ||||||
| 23 | ein Gerichtshof im bürgerlichen Zustande anzuweisen sei, um in seinen | ||||||
| 24 | Aussprüchen wegen des einem jeden zustehenden Rechts am sichersten | ||||||
| 25 | zu gehen. | ||||||
| 26 |
|
||||||
| 27 |
|
||||||
| 28 |
|
||||||
| 29 |
|
||||||
| 30 | Man kann keinen anderen Grund angeben, der rechtlich Menschen | ||||||
| 31 | verbinden könnte, zu glauben und zu bekennen, daß es Götter gebe, als | ||||||
| 32 | den, damit sie einen Eid schwören und durch die Furcht vor einer allsehenden | ||||||
| 33 | obersten Macht, deren Rache sie feierlich gegen sich aufrufen | ||||||
| 34 | mußten, im Fall daß ihre Aussage falsch wäre, genöthigt werden könnten, | ||||||
| 35 | wahrhaft im Aussagen und treu im Versprechen zu sein. Daß man hiebei | ||||||
| [ Seite 302 ] [ Seite 304 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||