Kant: AA VI, Die Religion innerhalb der ... , Seite 111 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | so lange gedeutet haben, bis sie dieselbe ihrem wesentlichen Inhalte nach | ||||||
| 02 | nachgerade mit den allgemeinen moralischen Glaubenssätzen in Übereinstimmung | ||||||
| 03 | brachten. Die Moralphilosophen unter den Griechen und nachher | ||||||
| 04 | den Römern machten es nachgerade mit ihrer fabelhaften Götterlehre | ||||||
| 05 | eben so. Sie wußten den gröbsten Polytheism doch zuletzt als bloße symbolische | ||||||
| 06 | Vorstellung der Eigenschaften des einigen göttlichen Wesens auszudeuten | ||||||
| 07 | und den mancherlei lasterhaften Handlungen, oder auch wilden, | ||||||
| 08 | aber doch schönen Träumereien ihrer Dichter einen mystischen Sinn unterzulegen | ||||||
| 09 | der einen Volksglauben (welchen zu vertilgen nicht einmal rathsam | ||||||
| 10 | gewesen wäre, weil daraus vielleicht ein dem Staat noch gefährlicherer | ||||||
| 11 | Atheism hätte entstehen können) einer allen Menschen verständlichen und | ||||||
| 12 | allein ersprießlichen moralischen Lehre nahe brachte. Das spätere Judenthum | ||||||
| 13 | und selbst das Christenthum besteht aus solchen zum Theil sehr gezwungenen | ||||||
| 14 | Deutungen, aber beides zu ungezweifelt guten und für alle | ||||||
| 15 | Menschen nothwendigen Zwecken. Die Muhammedaner wissen (wie | ||||||
| 16 | Reland zeigt) der Beschreibung ihres aller Sinnlichkeit geweihten Paradieses | ||||||
| 17 | sehr gut einen geistigen Sinn unterzulegen, und eben das thun die | ||||||
| 18 | Indier mit der Auslegung ihres Vedas, wenigstens für den aufgeklärteren | ||||||
| 19 | Theil ihres Volks. - Daß sich dies aber thun läßt, ohne eben immer | ||||||
| 20 | wider den buchstäblichen Sinn des Volksglaubens sehr zu verstoßen, kommt | ||||||
| 21 | daher: weil lange vor diesem letzteren die Anlage zur moralischen Religion | ||||||
| 22 | in der menschlichen Vernunft verborgen lag, wovon zwar die ersten rohen | ||||||
| 23 | Äußerungen bloß auf gottesdienstlichen Gebrauch ausgingen und zu diesem | ||||||
| 24 | Behuf selbst jene angeblichen Offenbarungen veranlaßten, hierdurch aber | ||||||
| 25 | auch etwas von dem Charakter ihres übersinnlichen Ursprungs selbst in | ||||||
| 26 | diese Dichtungen, obzwar unvorsetzlich, gelegt haben. - Auch kann man | ||||||
| 27 | dergleichen Auslegungen nicht der Unredlichkeit beschuldigen, vorausgesetzt | ||||||
| 28 | daß man nicht behaupten will, der Sinn, den wir den Symbolen des | ||||||
| 29 | Volksglaubens oder auch heiligen Büchern geben, sei von ihnen auch durchaus | ||||||
| 30 | so beabsichtigt worden, sondern dieses dahin gestellt sein läßt und nur | ||||||
| 31 | die Möglichkeit, die Verfasser derselben so zu verstehen, annimmt. Denn | ||||||
| 32 | selbst das Lesen dieser heiligen Schriften, oder die Erkundigung nach ihrem | ||||||
| 33 | Inhalt hat zur Endabsicht, bessere Menschen zu machen; das Historische | ||||||
| 34 | aber, was dazu nichts beiträgt, ist etwas an sich ganz Gleichgültiges, mit | ||||||
| 35 | dem man es halten kann, wie man will. - (Der Geschichtsglaube ist "todt | ||||||
| 36 | an ihm selber", d. i. für sich, als Bekenntniß betrachtet, enthält er nichts, | ||||||
| 37 | führt auch auf nichts, was einen moralischen Wert für uns hätte). | ||||||
| [ Seite 110 ] [ Seite 112 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||