Kant: AA VI, Die Religion innerhalb der ... , Seite 071 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | kann), deren man sich bewußt ist, führt also auch das Zutrauen zu ihrer | ||||||
| 02 | Beharrlichkeit und Festigkeit, obzwar nur mittelbar, bei sich und ist der | ||||||
| 03 | Tröster (Paraklet), wenn uns unsere Fehltritte wegen ihrer Beharrlichkeit | ||||||
| 04 | besorgt machen. Gewißheit in Ansehung derselben ist dem Menschen | ||||||
| 05 | weder möglich, noch, so viel wir einsehen, moralisch zuträglich. Denn (was | ||||||
| 06 | wohl zu merken ist) wir können dieses Zutrauen nicht auf ein unmittelbares | ||||||
| 07 | Bewußtsein der Unveränderlichkeit unserer Gesinnungen gründen, | ||||||
| 08 | weil wir diese nicht durchschauen können, sondern wir müssen allenfalls | ||||||
| 09 | nur aus den Folgen derselben im Lebenswandel auf sie schließen, welcher | ||||||
| 10 | Schluß aber, weil er nur aus Wahrnehmungen als Erscheinungen der | ||||||
| 11 | guten und bösen Gesinnung gezogen worden, vornehmlich die Stärke derselben | ||||||
| 12 | niemals mit Sicherheit zu erkennen giebt, am wenigsten, wenn man | ||||||
| 13 | seine Gesinnung gegen das vorausgesehene nahe Ende des Lebens gebessert | ||||||
| 14 | zu haben meint, da jene empirische Beweise der Ächtheit derselben | ||||||
| 15 | gar mangeln, indem kein Lebenswandel zur Begründung des Urtheilsspruchs | ||||||
| 16 | unsers moralischen Werths mehr gegeben ist, und Trostlosigkeit | ||||||
| 17 | (dafür aber die Natur des Menschen bei der Dunkelheit aller Aussichten | ||||||
| 18 | über die Grenzen dieses Lebens hinaus schon von selbst sorgt, daß sie nicht | ||||||
| 19 | in wilde Verzweiflung ausschlage) die unvermeidliche Folge von der vernünftigen | ||||||
| 20 | Beurtheilung seines sittlichen Zustandes ist. | ||||||
| 21 | Die dritte und dem Anscheine nach größte Schwierigkeit, welche | ||||||
| 22 | jeden Menschen, selbst nachdem er den Weg des Guten eingeschlagen hat, | ||||||
| [ Seite 070 ] [ Seite 072 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||