Kant: AA VI, Die Religion innerhalb der ... , Seite 035 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zu dem, was die moralische Gesinnung in ihrer Kraft beweisen kann, zur | ||||||
| 02 | Tugend, die Gelegenheit geben): so dürfen wir ihr Dasein nicht verantworten | ||||||
| 03 | (wir können es auch nicht, weil sie als anerschaffen uns nicht zu | ||||||
| 04 | Urhebern haben), wohl aber den Hang zum Bösen, der, indem er die Moralität | ||||||
| 05 | des Subjects betrifft, mithin in ihm als einem frei handelnden | ||||||
| 06 | Wesen angetroffen wird, als selbst verschuldet ihm muß zugerechnet werden | ||||||
| 07 | können: ungeachtet der tiefen Einwurzelung desselben in die Willkür, | ||||||
| 08 | wegen welcher man sagen muß, er sei in dem Menschen von Natur anzutreffen. | ||||||
| 09 | - Der Grund dieses Bösen kann auch 2) nicht in einer Verderbni | ||||||
| 10 | der moralisch=gesetzgebenden Vernunft gesetzt werden: gleich als | ||||||
| 11 | ob diese das Ansehen des Gesetzes selbst in sich vertilgen und die Verbindlichkeit | ||||||
| 12 | aus demselben ableugnen könne; denn das ist schlechterdings | ||||||
| 13 | unmöglich. Sich als ein frei handelndes Wesen und doch von dem einen | ||||||
| 14 | solchen angemessenen Gesetze (dem moralischen) entbunden denken, wäre | ||||||
| 15 | so viel, als eine ohne alle Gesetze wirkende Ursache denken (denn die Bestimmung | ||||||
| 16 | nach Naturgesetzen fällt der Freiheit halber Weg): welches sich | ||||||
| 17 | widerspricht. - Um also einen Grund des Moralisch=Bösen im Menschen | ||||||
| 18 | anzugeben, enthält die Sinnlichkeit zu wenig; denn sie macht den | ||||||
| 19 | Menschen, indem sie die Triebfedern, die aus der Freiheit entspringen | ||||||
| 20 | können, wegnimmt, zu einem blos thierischen; eine vom moralischen | ||||||
| 21 | Gesetze aber freisprechende, gleichsam boshafte Vernunft (ein schlechthin | ||||||
| 22 | böser Wille) enthält dagegen zu viel, weil dadurch der Widerstreit | ||||||
| 23 | gegen das Gesetz selbst zur Triebfeder (denn ohne alle Triebfeder kann die | ||||||
| 24 | Willkür nicht bestimmt werden) erhoben und so das Subject zu einem | ||||||
| 25 | teuflischen Wesen gemacht werden würde. - Keines von beiden aber ist | ||||||
| 26 | auf den Menschen anwendbar. | ||||||
| 27 | Wenn nun aber gleich das Dasein dieses Hanges zum Bösen in der | ||||||
| 28 | menschlichen Natur durch Erfahrungsbeweise des in der Zeit wirklichen | ||||||
| 29 | Widerstreits der menschlichen Willkür gegen das Gesetz dargethan werden | ||||||
| 30 | kann, so lehren uns diese doch nicht die eigentliche Beschaffenheit desselben | ||||||
| 31 | und den Grund dieses Widerstreits; sondern diese, weil sie eine Beziehung | ||||||
| 32 | der freien Willkür (also einer solchen, deren Begriff nicht empirisch ist) | ||||||
| 33 | auf das moralische Gesetz als Triebfeder (wovon der Begriff gleichfalls | ||||||
| 34 | rein intellectuell ist) betrifft, muß aus dem Begriffe des Bösen, sofern es | ||||||
| 35 | nach Gesetzen der Freiheit (der Verbindlichkeit und Zurechnungsfähigkeit) | ||||||
| 36 | möglich ist, a priori erkannt werden. Folgendes ist die Entwickelung des | ||||||
| 37 | Begriffs. | ||||||
| [ Seite 034 ] [ Seite 036 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||