Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 348 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | der Erklärungsart durch Annehmung wirklicher Zwecke der Natur für | ||||||
02 | unsere ästhetische Urtheilskraft ein großes Gewicht. | ||||||
03 | Dagegen widersetzt sich dieser Annahme nicht allein die Vernunft | ||||||
04 | durch ihre Maximen, allerwärts die unnöthige Vervielfältigung der Principien | ||||||
05 | nach aller Möglichkeit zu verhüten; sondern die Natur zeigt in ihren | ||||||
06 | freien Bildungen überall so viel mechanischen Hang zu Erzeugung von | ||||||
07 | Formen, die für den ästhetischen Gebrauch unserer Urtheilskraft gleichsam | ||||||
08 | gemacht zu sein scheinen, ohne den geringsten Grund zur Vermuthung an | ||||||
09 | die Hand zu geben, daß es dazu noch etwas mehr als ihres Mechanisms, | ||||||
10 | bloß als Natur, bedürfe, wornach sie auch ohne alle ihnen zum Grunde | ||||||
11 | liegende Idee für unsere Beurtheilung zweckmäßig sein können. Ich verstehe | ||||||
12 | aber unter einer freien Bildung der Natur diejenige, wodurch | ||||||
13 | aus einem flüssigen in Ruhe durch Verflüchtigung oder Absonderung | ||||||
14 | eines Theils desselben (bisweilen bloß der Wärmmaterie) das übrige bei | ||||||
15 | dem Festwerden eine bestimmte Gestalt oder Gewebe (Figur oder Textur) | ||||||
16 | annimmt, die nach der specifischen Verschiedenheit der Materien verschieden, | ||||||
17 | in eben derselben aber genau dieselbe ist. Hiezu aber wird, was man | ||||||
18 | unter einer wahren Flüssigkeit jederzeit versteht, nämlich daß die Materie | ||||||
19 | in ihr völlig aufgelöset, d. i. nicht als ein bloßes Gemenge fester und darin | ||||||
20 | bloß schwebender Theile anzusehen sei, vorausgesetzt. | ||||||
21 | Die Bildung geschieht alsdann durch Anschießen, d. i. durch ein | ||||||
22 | plötzliches Festwerden, nicht durch einen allmähligen Übergang aus dem | ||||||
23 | flüssigen in den festen Zustand, sondern gleichsam durch einen Sprung, | ||||||
24 | welcher Übergang auch das Krystallisiren genannt wird. Das gemeinste | ||||||
25 | Beispiel von dieser Art Bildung ist das gefrierende Wasser, in welchem | ||||||
26 | sich zuerst gerade Eisstrählchen erzeugen, die in Winkeln von 60 Grad sich | ||||||
27 | zusammenfügen, indeß sich andere an jedem Punkt derselben eben so ansetzen, | ||||||
28 | bis alles zu Eis geworden ist: so daß während dieser Zeit das Wasser | ||||||
29 | zwischen den Eisstrählchen nicht allmählig zäher wird, sondern so vollkommen | ||||||
30 | flüssig ist, als es bei weit größerer Wärme sein würde, und doch | ||||||
31 | die völlige Eiskälte hat. Die sich absondernde Materie, die im Augenblicke | ||||||
32 | des Festwerdens plötzlich entwischt, ist ein ansehnliches Quantum von | ||||||
33 | Wärmestoff, dessen Abgang, da es bloß zum Flüssigsein erfordert ward, | ||||||
34 | dieses nunmehrige Eis nicht im mindesten kälter, als das kurz vorher in | ||||||
35 | ihm flüssige Wasser zurückläßt. | ||||||
36 | Viele Salze, imgleichen Steine, die eine krystallinische Figur haben, | ||||||
37 | werden eben so von einer im Wasser, wer weiß durch was für Vermittelung | ||||||
[ Seite 347 ] [ Seite 349 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |