Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 532 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | doch keine Kunst wiederum scheiden kann. Diese chemische Durchdringung könnte | ||||||
02 | auch selbst da angetroffen werden , wo die eine beider Materien durch die andere | ||||||
03 | eben nicht zertrennt und im buchstäblichen Sinne aufgelöset wird, so wie etwa der | ||||||
04 | Wärmestoff die Körper durchdringt, da, wenn er sich nur in leere Zwischenräume | ||||||
05 | derselben vertheilte, die feste Substanz selbst kalt bleiben würde, weil diese nichts | ||||||
06 | von ihr einnehmen könnte. Imgleichen könnte man sich sogar einen scheinbarlich | ||||||
07 | freien Durchgang gewisser Materien durch andere auf solche Weise denken, z. B. | ||||||
08 | der magnetischen Materie, ohne ihr dazu offene Gänge und leere Zwischenräume | ||||||
09 | in allen, selbst den dichtesten Materien vorzubereiten. Doch es ist hier nicht der | ||||||
10 | Ort, Hypothesen zu besonderen Erscheinungen, sondern nur das Princip, wornach | ||||||
11 | sie alle zu beurtheilen sind, ausfindig zu machen. Alles, was uns des Bedürfnisses | ||||||
12 | überhebt, zu leeren Räumen unsere Zuflucht zu nehmen, ist wirklicher | ||||||
13 | Gewinn für die Naturwissenschaft. Denn diese geben gar zu viel Freiheit der | ||||||
14 | Einbildungskraft, den Mangel der inneren Naturkenntniß durch Erdichtung zu | ||||||
15 | ersetzen. Das absolut Leere und das absolut Dichte sind in der Naturlehre ungefähr | ||||||
16 | das, was der blinde Zufall und das blinde Schicksal in der metaphysischen | ||||||
17 | Weltwissenschaft sind, nämlich ein Schlagbaum für die herrschende Vernunft, damit | ||||||
18 | entweder Erdichtung ihre Stelle einnehme, oder sie auf dem Polster dunkler | ||||||
19 | Qualitäten zur Ruhe gebracht werde. | ||||||
20 | Was nun aber das Verfahren in der Naturwissenschaft in Ansehung der | ||||||
21 | vornehmsten aller ihrer Aufgaben, nämlich der Erklärung einer ins Unendliche | ||||||
22 | möglichen specifischen Verschiedenheit der Materien, betrifft, so kann | ||||||
23 | man dabei nur zwei Wege einschlagen: den mechanischen, durch die Verbindung | ||||||
24 | des Absolutvollen mit dem Absolutleeren, oder einen ihm entgegengesetzten | ||||||
25 | dynamischen Weg, durch die bloße Verschiedenheit in der Verbindung der ursprünglichen | ||||||
26 | Kräfte der Zurückstoßung und Anziehung alle Verschiedenheiten der | ||||||
27 | Materien zu erklären. Der erste hat zu Materialien seiner Ableitung die Atomen | ||||||
28 | und das Leere. Ein Atom ist ein kleiner Theil der Materie, der physisch | ||||||
29 | untheilbar ist. Physisch untheilbar ist eine Materie, deren Theile mit einer | ||||||
30 | Kraft zusammenhängen, die durch keine in der Natur befindliche bewegende Kraft | ||||||
31 | überwältigt werden kann. Ein Atom, so fern er sich durch seine Figur von andern | ||||||
32 | specifisch unterscheidet, heißt ein erstes Körperchen. Ein Körper (oder Körperchen), | ||||||
33 | dessen bewegende Kraft von seiner Figur abhängt, heißt Maschine. | ||||||
34 | Die Erklärungsart der specifischen Verschiedenheit der Materien durch die | ||||||
35 | Beschaffenheit und Zusammensetzung ihrer kleinsten Theile, als Maschinen, ist die | ||||||
36 | mechanische Naturphilosophie: diejenige aber, welche aus Materien nicht | ||||||
37 | als Maschinen, d. i. bloßen Werkzeugen äußerer bewegenden Kräfte, sondern | ||||||
38 | ihnen ursprünglich eigenen bewegenden Kräften der Anziehung und Zurückstoßung | ||||||
39 | die specifische Verschiedenheit der Materie ableitet, kann die dynamische Naturphilosophie | ||||||
40 | genannt werden. Die mechanische Erklärungsart, da sie der | ||||||
[ Seite 531 ] [ Seite 533 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |