Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 500 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Zusatz 1. |
||||||
| 02 | Die expansive Kraft einer Materie nennt man auch Elasticität. | ||||||
| 03 | Da nun jene der Grund ist, worauf die Erfüllung des Raumes als eine | ||||||
| 04 | wesentliche Eigenschaft aller Materie beruht, so muß diese Elasticität ursprünglich | ||||||
| 05 | heißen, weil sie von keiner anderen Eigenschaft der Materie | ||||||
| 06 | abgeleitet werden kann. Alle Materie ist demnach ursprünglich elastisch. | ||||||
| 07 | Zusatz 2. |
||||||
| 08 | Weil über jede ausdehnende Kraft eine größere bewegende Kraft | ||||||
| 09 | gefunden werden kann, diese aber auch jener entgegen wirken kann, wodurch | ||||||
| 10 | sie alsdann den Raum der letzteren verengen würde, den diese zu | ||||||
| 11 | erweitern trachtet, in welchem Falle die erstere eine zusammendrückende | ||||||
| 12 | Kraft heißen würde, so muß auch für jede Materie eine zusammendrückende | ||||||
| 13 | Kraft gefunden werden können, die sie von einem jeden Raum, den sie erfüllt, | ||||||
| 14 | in einen engeren Raum zu treiben vermag. | ||||||
| 15 | Erklärung 3. |
||||||
| 16 | Eine Materie durchdringt in ihrer Bewegung eine andere, | ||||||
| 17 | wenn sie durch Zusammendrückung den Raum ihrer Ausdehnung | ||||||
| 18 | völlig aufhebt. | ||||||
| 19 | Anmerkung. |
||||||
| 20 | Wenn in einem mit Luft angefüllten Stiefel einer Luftpumpe der Kolben dem | ||||||
| 21 | Boden immer näher getrieben wird, so wird die Luftmaterie zusammengedrückt. | ||||||
| 22 | Könnte nun diese Zusammendrückung so weit getrieben werden, daß der Kolben | ||||||
| 23 | den Boden völlig berührte (ohne daß das mindeste von Luft entwischt wäre), so | ||||||
| 24 | würde die Luftmaterie durchdrungen sein; denn die Materien, zwischen denen sie ist, | ||||||
| 25 | lassen keinen Raum für sie übrig, und sie wäre also zwischen dem Kolben und | ||||||
| 26 | Boden anzutreffen, ohne doch einen Raum einzunehmen. Diese Durchdringlichkeit | ||||||
| 27 | der Materie durch äußere zusammendrückende Kräfte, wenn jemand eine solche annehmen | ||||||
| 28 | oder auch nur denken wollte, würde die mechanische heißen können. Ich | ||||||
| 29 | habe Ursache, durch eine solche Einschränkung diese Durchdringlichkeit der Materie | ||||||
| 30 | von einer andern zu unterscheiden, deren Begriff vielleicht eben so unmöglich als | ||||||
| 31 | der erstere ist, von der ich aber doch künftig etwas anzumerken Anlaß haben | ||||||
| 32 | möchte. | ||||||
| [ Seite 499 ] [ Seite 501 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||