Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 484

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Hopfens, deren die erstere wie ein Pfropfenzieher, oder, wie die Seeleute es ausdrücken      
  02 würden, wider die Sonne, der andere mit der Sonne um ihre Stange      
  03 läuft? Ein Begriff, der sich zwar construiren, aber als Begriff für sich durch allgemeine      
  04 Merkmale und in der discursiven Erkenntnißart gar nicht deutlich machen      
  05 läßt, und der in den Dingen selbst (z. B. an den seltenen Menschen, bei denen die      
  06 Leicheneröffnung alle Theile nach der physiologischen Regel mit andern Menschen      
  07 einstimmig, nur alle Eingeweide links oder rechts wider die gewöhnliche Ordnung      
  08 versetzt fand) keinen erdenklichen Unterschied in den innern Folgen geben kann und      
  09 demnach ein wahrhafter mathematischer und zwar innerer Unterschied ist, womit der      
  10 von dem Unterschiede zweier sonst in allen Stücken gleichen, der Richtung nach aber      
  11 verschiedenen Kreisbewegungen, obgleich nicht völlig einerlei, dennoch aber zusammenhängend      
  12 ist. Ich habe anderwärts gezeigt, daß, da sich dieser Unterschied      
  13 zwar in der Anschauung geben, aber gar nicht auf deutliche Begriffe bringen, mithin      
  14 nicht verständlich erklären ( dari, non intelligi ) läßt, er einen guten bestätigenden      
  15 Beweisgrund zu dem Satze abgebe: daß der Raum überhaupt nicht zu den      
  16 Eigenschaften oder Verhältnissen der Dinge an sich selbst, die sich nothwendig      
  17 auf objective Begriffe müßten bringen lassen, sondern blos zu der subjectiven Form      
  18 unserer sinnlichen Anschauung von Dingen oder Verhältnissen, die uns nach dem,      
  19 was sie an sich sein mögen, völlig unbekannt bleiben, gehöre. Doch dies ist eine Abschweifung      
  20 von unserem jetzigen Geschäfte, in welchem wir den Raum ganz nothwendig      
  21 als Eigenschaft der Dinge, die wir in Betrachtung ziehen, nämlich körperlicher      
  22 Wesen, behandeln müssen, weil diese selbst nur Erscheinungen äußerer      
  23 Sinne sind und nur als solche hier erklärt zu werden bedürfen. Was den Begriff der      
  24 Geschwindigkeit betrifft, so bekommt dieser Ausdruck im Gebrauche auch bisweilen      
  25 eine abweichende Bedeutung. Wir sagen: die Erde dreht sich geschwinder um ihre      
  26 Achse als die Sonne, weil sie es in kürzerer Zeit thut; obgleich die Bewegung der      
  27 letzteren viel geschwinder ist. Der Blutumlauf eines kleinen Vogels ist viel geschwinder      
  28 als der eines Menschen, obgleich seine strömende Bewegung im ersteren      
  29 ohne Zweifel weniger Geschwindigkeit hat, und so auch bei den Bebungen elastischer      
  30 Materien. Die kürze der Zeit der Wiederkehr, es sei der circulirenden oder oscillirenden      
  31 Bewegung, macht den Grund dieses Gebrauchs aus, an welchem, wenn      
  32 sonst nur die Mißdeutung vermieden wird, man auch nicht Unrecht thut. Denn      
  33 diese bloße Vergrößerung der Eile in der Wiederkehr ohne Vergrößerung der räumlichen      
  34 Geschwindigkeit hat ihre eigene und sehr erhebliche Wirkungen in der Natur,      
  35 worauf in dem Cirkellauf der Säfte der Thiere vielleicht noch nicht gnug Rücksicht      
  36 genommen worden. In der Phoronomie brauchen wir das Wort Geschwindigkeit      
  37 blos in räumlicher Bedeutung C = S/T.      
           
           
     

[ Seite 483 ] [ Seite 485 ] [ Inhaltsverzeichnis ]