Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 472 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Damit aber die Anwendung der Mathematik auf die Körperlehre, | ||||||
| 02 | die durch sie allein Naturwissenschaft werden kann, möglich werde, so müssen | ||||||
| 03 | Principien der Construction der Begriffe, welche zur Möglichkeit | ||||||
| 04 | der Materie überhaupt gehören, vorangeschickt werden; mithin wird eine | ||||||
| 05 | vollständige Zergliederung des Begriffs von einer Materie überhaupt zum | ||||||
| 06 | Grunde gelegt werden müssen, welches ein Geschäfte der reinen Philosophie | ||||||
| 07 | ist, die zu dieser Absicht sich keiner besonderen Erfahrungen, sondern nur | ||||||
| 08 | dessen, was sie im abgesonderten (obzwar an sich empirischen) Begriffe | ||||||
| 09 | selbst antrifft, in Beziehung auf die reinen Anschauungen im Raume und | ||||||
| 10 | der Zeit (nach Gesetzen, welche schon dem Begriffe der Natur überhaupt | ||||||
| 11 | wesentlich anhängen) bedient, mithin eine wirkliche Metaphysik der | ||||||
| 12 | körperlichen Natur ist. | ||||||
| 13 | Alle Naturphilosophen, welche in ihrem Geschäfte mathematisch verfahren | ||||||
| 14 | wollten, haben sich daher jederzeit (obschon sich selbst unbewußt) | ||||||
| 15 | metaphysischer Principien bedient und bedienen müssen, wenn sie sich gleich | ||||||
| 16 | sonst wider allen Anspruch der Metaphysik auf ihre Wissenschaft feierlich | ||||||
| 17 | verwahrten. Ohne Zweifel verstanden sie unter der letzteren den Wahn, | ||||||
| 18 | sich Möglichkeiten nach Belieben auszudenken und mit Begriffen zu spielen, | ||||||
| 19 | die sich in der Anschauung vielleicht gar nicht darstellen lassen und | ||||||
| 20 | keine andere Beglaubigung ihrer objectiven Realität haben, als daß sie | ||||||
| 21 | blos mit sich selbst nicht im Widerspruche stehen. Alle wahre Metaphysik | ||||||
| 22 | ist aus dem Wesen des Denkungsvermögens selbst genommen und keinesweges | ||||||
| 23 | darum erdichtet, weil sie nicht von der Erfahrung entlehnt ist, sondern | ||||||
| 24 | enthält die reinen Handlungen des Denkens, mithin Begriffe und | ||||||
| 25 | Grundsätze a priori, welche das Mannigfaltige empirischer Vorstellungen | ||||||
| 26 | allererst in die gesetzmäßige Verbindung bringt, dadurch es empirisches | ||||||
| 27 | Erkenntniß, d. i. Erfahrung, werden kann. So konnten also | ||||||
| 28 | jene mathematische Physiker metaphysischer Principien gar nicht entbehren | ||||||
| 29 | und unter diesen auch nicht solcher, welche den Begriff ihres eigentlichen | ||||||
| 30 | Gegenstandes, nämlich der Materie, a priori zur Anwendung auf äußere | ||||||
| 31 | Erfahrung tauglich machen, als des Begriffs der Bewegung, der Erfüllung | ||||||
| 32 | des Raums, der Trägheit u. s. w.. Darüber aber blos empirische | ||||||
| 33 | Grundsätze gelten zu lassen, hielten sie mit Recht der apodiktischen Gewißheit, | ||||||
| 34 | die sie ihren Naturgesetzen geben wollten, gar nicht gemäß, daher sie | ||||||
| 35 | solche lieber postulirten, ohne nach ihren Quellen a priori zu forschen. | ||||||
| 36 | Es ist aber von der größten Wichtigkeit zum Vortheil der Wissenschaften | ||||||
| 37 | ungleichartige Principien von einander zu scheiden, jede in ein | ||||||
| [ Seite 471 ] [ Seite 473 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||