Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 289 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | glauben, wären nur Vorstellungen in den denkenden Wesen, | ||||||
02 | denen in der That kein außerhalb diesen befindlicher Gegenstand correspondirte. | ||||||
03 | Ich dagegen sage: es sind uns Dinge als außer uns befindliche | ||||||
04 | Gegenstände unserer Sinne gegeben, allein von dem, was sie an sich | ||||||
05 | selbst sein mögen, wissen wir nichts, sondern kennen nur ihre Erscheinungen, | ||||||
06 | d. i. die Vorstellungen, die sie in uns wirken, indem sie unsere Sinne | ||||||
07 | afficiren. Demnach gestehe ich allerdings, daß es außer uns Körper gebe, | ||||||
08 | d. i. Dinge, die, obzwar nach dem, was sie an sich selbst sein mögen, uns gänzlich | ||||||
09 | unbekannt, wir durch die Vorstellungen kennen, welche ihr Einfluß auf | ||||||
10 | unsre Sinnlichkeit uns verschafft, und denen wir die Benennung eines | ||||||
11 | Körpers geben; welches Wort also blos die Erscheinung jenes uns unbekannten, | ||||||
12 | aber nichts desto weniger wirklichen Gegenstandes bedeutet. Kann | ||||||
13 | man dieses wohl Idealismus nennen? Es ist ja gerade das Gegentheil | ||||||
14 | davon. | ||||||
15 | Daß man unbeschadet der wirklichen Existenz äußerer Dinge von | ||||||
16 | einer Menge ihrer Prädicate sagen könne: sie gehörten nicht zu diesen | ||||||
17 | Dingen an sich selbst, sondern nur zu ihren Erscheinungen und hätten | ||||||
18 | außer unserer Vorstellung keine eigene Existenz, ist etwas, was schon lange | ||||||
19 | vor Lockes Zeiten, am meisten aber nach diesen allgemein angenommen | ||||||
20 | und zugestanden ist. Dahin gehören die Wärme, die Farbe, der Geschmack etc.. | ||||||
21 | Daß ich aber noch über diese aus wichtigen Ursachen die übrigen | ||||||
22 | Qualitäten der Körper, die man primarias nennt, die Ausdehnung, | ||||||
23 | den Ort und überhaupt den Raum mit allem, was ihm anhängig ist (Undurchdringlichkeit | ||||||
24 | oder Materialität, Gestalt etc.), auch mit zu bloßen Erscheinungen | ||||||
25 | zähle, dawider kann man nicht den mindesten Grund der Unzulässigkeit | ||||||
26 | anführen; und so wenig wie der, so die Farben nicht als Eigenschaften, | ||||||
27 | die dem Object an sich selbst, sondern nur den Sinn des Sehens | ||||||
28 | als Modificationen anhängen, will gelten lassen, darum ein Idealist heißen | ||||||
29 | kann: so wenig kann mein Lehrbegriff idealistisch heißen, blos deshalb | ||||||
30 | weil ich finde, daß noch mehr, ja alle Eigenschaften, die die Anschauung | ||||||
31 | eines Körpers ausmachen, blos zu seiner Erscheinung gehören; | ||||||
32 | denn die Existenz des Dinges, was erscheint, wird dadurch nicht | ||||||
33 | wie beim wirklichen Idealism aufgehoben, sondern nur gezeigt, daß wir | ||||||
34 | es, wie es an sich selbst sei, durch Sinne gar nicht erkennen können. | ||||||
35 | Ich möchte gerne wissen, wie denn meine Behauptungen beschaffen | ||||||
36 | sein müßten, damit sie nicht einen Idealism enthielten. Ohne Zweifel | ||||||
37 | müßte ich sagen: daß die Vorstellung vom Raume nicht blos dem Verhältnisse, | ||||||
[ Seite 288 ] [ Seite 290 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |