Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 181 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | von großem Nutzen, die Gränzen des Verstandes zuverlässig zu bestimmen | ||||||
| 02 | und zu sichern. | ||||||
| 03 | Man muß zwar sagen: was einem Begriff allgemein zukommt oder | ||||||
| 04 | widerspricht, das kommt auch zu oder widerspricht allem Besondern, was | ||||||
| 05 | unter jenem Begriff enthalten ist ( dictum de Omni et Nullo ); es wäre | ||||||
| 06 | aber ungereimt, diesen logischen Grundsatz dahin zu verändern, daß er so | ||||||
| 07 | lautete: was in einem allgemeinen Begriffe nicht enthalten ist, das ist auch | ||||||
| 08 | in den besonderen nicht enthalten, die unter demselben stehen; denn diese | ||||||
| 09 | sind eben darum besondere Begriffe, weil sie mehr in sich enthalten, als | ||||||
| 10 | im allgemeinen gedacht wird. Nun ist doch wirklich auf diesen letzteren | ||||||
| 11 | Grundsatz das ganze intellectuelle System Leibnizens erbauet: es fällt | ||||||
| 12 | also zugleich mit demselben sammt aller aus ihm entspringenden Zweideutigkeit | ||||||
| 13 | im Verstandesgebrauche. | ||||||
| 14 | Der Satz des Nichtzuunterscheidenden gründete sich eigentlich auf der | ||||||
| 15 | Voraussetzung, daß, wenn in dem Begriffe von einem Dinge überhaupt eine | ||||||
| 16 | gewisse Unterscheidung nicht angetroffen wird, so sei sie auch nicht in den | ||||||
| 17 | Dingen selbst anzutreffen; folglich seien alle Dinge völlig einerlei ( numero | ||||||
| 18 | eadem ), die sich nicht schon in ihrem Begriffe (der Qualität oder Quantität | ||||||
| 19 | nach) von einander unterscheiden. Weil aber bei dem bloßen Begriffe von | ||||||
| 20 | irgend einem Dinge von manchen nothwendigen Bedingungen einer Anschauung | ||||||
| 21 | abstrahirt worden, so wird durch eine sonderbare Übereilung das, | ||||||
| 22 | wovon abstrahirt wird, dafür genommen, daß es überall nicht anzutreffen sei, | ||||||
| 23 | und dem Dinge nichts eingeräumt, als was in seinem Begriffe enthalten ist. | ||||||
| 24 | Der Begriff von einem Kubikfuße Raum, ich mag mir diesen denken, | ||||||
| 25 | wo und wie oft ich wolle, ist an sich völlig einerlei. Allein zwei Kubikfüße | ||||||
| 26 | sind im Raume dennoch blos durch ihre Örter unterschieden ( numero diversa ); | ||||||
| 27 | diese sind Bedingungen der Anschauung, worin das Object dieses | ||||||
| 28 | Begriffs gegeben wird, die nicht zum Begriffe, aber doch zur ganzen Sinnlichkeit | ||||||
| 29 | gehören. Gleichergestalt ist in dem Begriffe von einem Dinge gar | ||||||
| 30 | kein Widerstreit, wenn nichts Verneinendes mit einem bejahenden verbunden | ||||||
| 31 | worden, und blos bejahende Begriffe können in Verbindung gar | ||||||
| 32 | keine Aufhebung bewirken. Allein in der sinnlichen Anschauung, darin | ||||||
| 33 | Realtät (z. B. Bewegung) gegeben wird, finden sich Bedingungen (entgegengesetzte | ||||||
| 34 | Richtungen), von denen im Begriffe der Bewegung überhaupt | ||||||
| 35 | abstrahirt war, die einen Widerstreit, der freilich nicht logisch ist, | ||||||
| 36 | nämlich aus lauter Positivem ein Zero = 0, möglich machen; und man | ||||||
| 37 | konnte nicht sagen: daß darum alle Realität unter einander in Einstimmung | ||||||
| [ Seite 180 ] [ Seite 182 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||