Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 113 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Diese Benennungen habe ich mit Vorsicht gewählt, um die Unterschiede | ||||||
| 02 | in Ansehung der Evidenz und der Ausübung dieser Grundsätze nicht | ||||||
| 03 | unbemerkt zu lassen. Es wird sich aber bald zeigen: daß, was sowohl die | ||||||
| 04 | Evidenz, als die Bestimmung der Erscheinungen a priori nach den Kategorien | ||||||
| 05 | der Größe und der Qualität (wenn man lediglich auf die Form | ||||||
| 06 | der letzteren acht hat) betrifft, die Grundsätze derselben sich darin von den | ||||||
| 07 | zwei übrigen namhaft unterscheiden, indem jene einer intuitiven, diese | ||||||
| 08 | aber einer blos discursiven, obzwar beiderseits einer völligen Gewißheit | ||||||
| 09 | fähig sind. Ich werde daher jene die mathematische, diese die dynamische | ||||||
| 10 | Grundsätze nennen. Man wird aber wohl bemerken, daß ich hier | ||||||
| 11 | eben so wenig die Grundsätze der Mathematik in einem Falle, als die | ||||||
| 12 | Grundsätze der allgemeinen (physischen) Dynamik im andern, sondern nur | ||||||
| 13 | die des reinen Verstandes im Verhältniß auf den innern Sinn (ohne | ||||||
| 14 | Unterschied der darin gegebenen Vorstellungen) vor Augen habe, dadurch | ||||||
| 15 | denn jene insgesammt ihre Möglichkeit bekommen. Ich benenne sie also | ||||||
| 16 | mehr in Betracht der Anwendung, als um ihres Inhalts willen und gehe | ||||||
| 17 | nun zur Erwägung derselben in der nämlichen Ordnung, wie sie in der | ||||||
| 18 | Tafel vorgestellt werden. | ||||||
| 19 | 1. |
||||||
| 20 | Von den Axiomen der Anschauung. |
||||||
| 21 | Grundsatz des reinen Verstandes: Alle Erscheinungen sind | ||||||
| 22 | ihrer Anschauung nach extensive Größen. | ||||||
| 23 | Eine extensive Größe nenne ich diejenige, in welcher die Vorstellung | ||||||
| 24 | der Theile die Vorstellung des Ganzen möglich macht (und also nothwendig | ||||||
| 25 | vor dieser vorhergeht). Ich kann mir keine Linie, so klein sie auch sei, vorstellen, | ||||||
| 26 | ohne sie in Gedanken zu ziehen, d. i. von einem Punkte alle Theile | ||||||
| 27 | nach und nach zu erzeugen und dadurch allererst diese Anschauung zu verzeichnen. | ||||||
| 28 | Eben so ist es auch mit jeder, auch der kleinsten Zeit bewandt. | ||||||
| 29 | Ich denke mir darin nur den successiven Fortgang von einem Augenblick | ||||||
| 30 | zum andern, wo durch alle Zeittheile und deren Hinzuthun endlich eine | ||||||
| 31 | bestimmte Zeitgröße erzeugt wird. Da die bloße Anschauung an allen Erscheinungen | ||||||
| 32 | entweder der Raum oder die Zeit ist, so ist jede Erscheinung | ||||||
| 33 | als Anschauung eine extensive Größe, indem sie nur durch successive Synthesis | ||||||
| 34 | (von Theil zu Theil) in der Apprehension erkannt werden kann. | ||||||
| 35 | Alle Erscheinungen werden demnach schon als Aggregate (Menge vorher | ||||||
| [ Seite 112 ] [ Seite 114 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||