Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 092 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | aus der Apprehension, der Association (der Reproduction), endlich der | ||||||
02 | Recognition der Erscheinungen besteht, enthält in der letzteren und höchsten | ||||||
03 | (der blos empirischen Elemente der Erfahrung) Begriffe, welche die formale | ||||||
04 | Einheit der Erfahrung und mit ihr alle objective Gültigkeit (Wahrheit) | ||||||
05 | der empirischen Erkenntniß möglich machen. Diese Gründe der Recognition | ||||||
06 | des Mannigfaltigen, so fern sie blos die Form einer Erfahrung | ||||||
07 | überhaupt angehen, sind nun jene Kategorien. Auf ihnen | ||||||
08 | gründet sich also alle formale Einheit in der Synthesis der Einbildungskraft | ||||||
09 | und vermittelst dieser auch alles empirischen Gebrauchs derselben | ||||||
10 | (in der Recognition, Reproduction, Association, Apprehension) bis herunter | ||||||
11 | zu den Erscheinungen, weil diese nur vermittelst jener Elemente der | ||||||
12 | Erkenntniß, und überhaupt unserm Bewußtsein, mithin uns selbst angehören | ||||||
13 | können. | ||||||
14 | Die Ordnung und Regelmäßigkeit also an den Erscheinungen, die | ||||||
15 | wir Natur nennen, bringen wir selbst hinein und würden sie auch nicht | ||||||
16 | darin finden können, hätten wir sie nicht oder die Natur unseres Gemüths | ||||||
17 | ursprünglich hineingelegt. Denn diese Natureinheit soll eine nothwendige | ||||||
18 | d. i. a priori gewisse, Einheit der Verknüpfung der Erscheinungen sein. | ||||||
19 | Wie sollten wir aber wohl a priori eine synthetische Einheit auf die Bahn, | ||||||
20 | bringen können, wären nicht in den ursprünglichen Erkenntnißquellen | ||||||
21 | unseres Gemüths subjective Gründe solcher Einheit a priori enthalten, | ||||||
22 | und wären diese subjective Bedingungen nicht zugleich objectiv gültig, | ||||||
23 | indem sie die Gründe der Möglichkeit sind, überhaupt ein Object in der | ||||||
24 | Erfahrung zu erkennen. | ||||||
25 | Wir haben den Verstand oben auf mancherlei Weise erklärt: durch eine | ||||||
26 | Spontaneität der Erkenntniß (im Gegensatz der Receptivität der Sinnlichkeit), | ||||||
27 | durch ein Vermögen zu denken, oder auch ein Vermögen der Begriffe, oder | ||||||
28 | auch der Urtheile, welche Erklärungen, wenn man sie beim lichten besieht, auf | ||||||
29 | eins hinauslaufen. Jetzt können wir ihn als das Vermögen der Regeln | ||||||
30 | charakterisiren. Dieses Kennzeichen ist fruchtbarer und tritt dem Wesen desselben | ||||||
31 | näher. Sinnlichkeit giebt uns Formen (der Anschauung), der Verstand | ||||||
32 | aber Regeln. Dieser ist jederzeit geschäftig, die Erscheinungen in der Absicht | ||||||
33 | durchzuspähen, um an ihnen irgend eine Regel aufzufinden. Regeln, | ||||||
34 | so fern sie objectiv sind (mithin der Erkenntniß des Gegenstandes nothwendig | ||||||
35 | anhängen), heißen Gesetze. Ob wir gleich durch Erfahrung viel | ||||||
36 | Gesetze lernen, so sind diese doch nur besondere Bestimmungen noch höherer | ||||||
37 | Gesetze, unter denen die höchsten (unter welchen alle andere stehen) a priori | ||||||
[ Seite 091 ] [ Seite 093 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |