Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 045 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Sinnen, doch in der Anschauung so und nicht anders bestimmt ist. Nehmen | ||||||
02 | wir aber dieses Empirische überhaupt und fragen, ohne uns an die | ||||||
03 | Einstimmung desselben mit jedem Menschensinne zu kehren, ob auch dieses | ||||||
04 | einen Gegenstand an sich selbst (nicht die Regentropfen, denn die sind | ||||||
05 | dann schon als Erscheinungen empirische Objecte) vorstelle: so ist die | ||||||
06 | Frage von der Beziehung der Vorstellung auf den Gegenstand transscendental, | ||||||
07 | und nicht allein diese Tropfen sind bloße Erscheinungen, sondern | ||||||
08 | selbst ihre runde Gestalt, ja sogar der Raum, in welchem sie fallen, sind | ||||||
09 | nichts an sich selbst, sondern bloße Modificationen oder Grundlagen unserer | ||||||
10 | sinnlichen Anschauung; das transscendentale Object aber bleibt uns | ||||||
11 | unbekannt. | ||||||
12 | Die zweite wichtige Angelegenheit unserer transscendentalen Ästhetik | ||||||
13 | ist, daß sie nicht blos als scheinbare Hypothese einige Gunst erwerbe, sondern | ||||||
14 | so gewiß und ungezweifelt sei, als jemals von einer Theorie gefordert | ||||||
15 | werden kann, die zum Organon dienen soll. Um diese Gewißheit | ||||||
16 | völlig einleuchtend zu machen, wollen wir irgend einen Fall wählen, woran | ||||||
17 | dessen Gültigkeit augenscheinlich werden kann. | ||||||
18 | Setzet demnach, Raum und Zeit seien an sich selbst objectiv und Bedingungen | ||||||
19 | der Möglichkeit der Dinge an sich selbst, so zeigt sich erstlich: | ||||||
20 | daß von beiden a priori apodiktische und synthetische Sätze in großer Zahl, | ||||||
21 | vornehmlich vom Raum, vorkommen, welchen wir darum vorzüglich hier | ||||||
22 | zum Beispiel untersuchen wollen. Da die Sätze der Geometrie synthetisch | ||||||
23 | a priori, und mit apodiktischer Gewißheit erkannt werden, so frage ich: | ||||||
24 | woher nehmt ihr dergleichen Sätze, und worauf stützt sich unser Verstand, | ||||||
25 | um zu dergleichen schlechthin nothwendigen und allgemein gültigen Wahrheiten | ||||||
26 | zu gelangen? Es ist kein anderer Weg, als durch Begriffe oder | ||||||
27 | durch Anschauungen; beide aber als solche, die entweder a priori oder | ||||||
28 | a posteriori gegeben sind. Die letztere, nämlich empirische Begriffe, imgleichen | ||||||
29 | das, worauf sie sich gründen, die empirische Anschauung, können | ||||||
30 | keinen synthetischen Satz geben, als nur einen solchen, der auch blos empirisch, | ||||||
31 | d. i. ein Erfahrungssatz ist, mithin niemals Nothwendigkeit und | ||||||
32 | absolute Allgemeinheit enthalten kann, dergleichen doch das Charakteristische | ||||||
33 | aller Sätze der Geometrie ist. Was aber das erstere und einzige | ||||||
34 | Mittel sein würde, nämlich durch bloße Begriffe oder durch Anschauungen | ||||||
35 | a priori zu dergleichen Erkenntnissen zu gelangen, so ist klar, daß aus | ||||||
36 | bloßen Begriffen gar keine synthetische Erkenntniß, sondern lediglich analytische | ||||||
37 | erlangt werden kann. Nehmet nur den Satz, daß durch zwei gerade | ||||||
[ Seite 044 ] [ Seite 046 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |