Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 528 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | vollständige Gut. Um dieses zu vollenden, muß der, so sich als der Glückseligkeit | ||||||
02 | nicht unwerth verhalten hatte, hoffen können, ihrer theilhaftig zu | ||||||
03 | werden. Selbst die von aller Privatabsicht freie Vernunft, wenn sie, ohne | ||||||
04 | dabei ein eigenes Interesse in Betracht zu ziehen, sich in die Stelle eines | ||||||
05 | Wesens setzte, das alle Glückseligkeit andern auszutheilen hätte, kann nicht | ||||||
06 | anders urtheilen; denn in der praktischen Idee sind beide Stücke wesentlich | ||||||
07 | verbunden, obzwar so, daß die moralische Gesinnung als Bedingung den | ||||||
08 | Antheil an Glückseligkeit und nicht umgekehrt die Aussicht auf Glückseligkeit | ||||||
09 | die moralische Gesinnung zuerst möglich mache. Denn im letzteren | ||||||
10 | Falle wäre sie nicht moralisch und also auch nicht der ganzen Glückseligkeit | ||||||
11 | würdig, die vor der Vernunft keine andere Einschränkung erkennt als | ||||||
12 | die, welche von unserem eigenen unsittlichen Verhalten herrührt. | ||||||
13 | Glückseligkeit also in dem genauen Ebenmaße mit der Sittlichkeit der | ||||||
14 | vernünftigen Wesen, dadurch sie derselben würdig sind, macht allein das | ||||||
15 | höchste Gut einer Welt aus, darin wir uns nach den Vorschriften der reinen, | ||||||
16 | aber praktischen Vernunft durchaus versetzen müssen, und welche freilich | ||||||
17 | nur eine intelligibele Welt ist, da die Sinnenwelt uns von der Natur | ||||||
18 | der Dinge dergleichen systematische Einheit der Zwecke nicht verheißt, deren | ||||||
19 | Realität auch auf nichts andres gegründet werden kann, als auf die | ||||||
20 | Voraussetzung eines höchsten ursprünglichen Guts, da selbstständige Vernunft, | ||||||
21 | mit aller Zulänglichkeit einer obersten Ursache ausgerüstet, nach | ||||||
22 | der vollkommensten Zweckmäßigkeit die allgemeine, obgleich in der Sinnenwelt | ||||||
23 | uns sehr verborgene Ordnung der Dinge gründet, erhält und vollführt. | ||||||
25 | Diese Moraltheologie hat nun den eigenthümlichen Vorzug vor der | ||||||
26 | speculativen, daß sie unausbleiblich auf den Begriff eines einigen, allervollkommensten | ||||||
27 | und vernünftigen Urwesens führt, worauf uns speculative | ||||||
28 | Theologie nicht einmal aus objectiven Gründen hinweiset, geschweige | ||||||
29 | uns davon überzeugen konnte. Denn wir finden weder in der | ||||||
30 | transscendentalen, noch natürlichen Theologie, so weit uns auch Vernunft | ||||||
31 | darin führen mag, einigen bedeutenden Grund, nur ein einiges Wesen | ||||||
32 | anzunehmen, welches wir allen Naturursachen vorsetzen, und von dem wir | ||||||
33 | zugleich diese in allen Stücken abhängend zu machen hinreichende Ursache | ||||||
34 | hätten. Dagegen wenn wir aus dem Gesichtspunkte der sittlichen Einheit | ||||||
35 | als einem nothwendigen Weltgesetze die Ursache erwägen, die diesem allein | ||||||
36 | den angemessenen Effect, mithin auch für uns verbindende Kraft geben | ||||||
37 | kann, so muß es ein einiger oberster Wille sein, der alle diese Gesetze in | ||||||
[ Seite 527 ] [ Seite 529 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |