Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 527 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Vernunft mit ihnen verknüpft, ohne jene Voraussetzung wegfallen müßte. | ||||||
02 | Daher auch jedermann die moralischen Gesetze als Gebote ansieht, welches | ||||||
03 | sie aber nicht sein könnten, wenn sie nicht a priori angemessene Folgen | ||||||
04 | mit ihrer Regel verknüpften und also Verheißungen und Drohungen | ||||||
05 | bei sich führten. Dieses können sie aber auch nicht thun, wo sie | ||||||
06 | nicht in einem nothwendigen Wesen als dem höchsten Gut liegen, welches | ||||||
07 | eine solche zweckmäßige Einheit allein möglich machen kann. | ||||||
08 | Leibniz nannte die Welt, so fern man darin nur auf die vernünftigen | ||||||
09 | Wesen und ihren Zusammenhang nach moralischen Gesetzen unter der Regierung | ||||||
10 | des höchsten Guts Acht hat, das Reich der Gnaden und Unterschied | ||||||
11 | es vom Reiche der Natur, da sie zwar unter moralischen Gesetzen | ||||||
12 | stehen, aber keine andere Erfolge ihres Verhaltens erwarten, als nach dem | ||||||
13 | Laufe der Natur unserer Sinnenwelt. Sich also im Reiche der Gnaden | ||||||
14 | zu sehen, wo alle Glückseligkeit auf uns wartet, außer so fern wir unsern | ||||||
15 | Antheil an derselben durch die Unwürdigkeit, glücklich zu sein, nicht selbst | ||||||
16 | einschränken, ist eine praktisch nothwendige Idee der Vernunft. | ||||||
17 | Praktische Gesetze, so fern sie zugleich subjective Gründe der Handlungen, | ||||||
18 | d. i. subjective Grundsätze, werden, heißen Maximen. Die Beurtheilung | ||||||
19 | der Sittlichkeit ihrer Reinigkeit und Folgen nach geschieht | ||||||
20 | nach Ideen, die Befolgung ihrer Gesetze nach Maximen. | ||||||
21 | Es ist nothwendig, daß unser ganzer Lebenswandel sittlichen Maximen | ||||||
22 | untergeordnet werde; es ist aber zugleich unmöglich, daß dieses geschehe, | ||||||
23 | wenn die Vernunft nicht mit dem moralischen Gesetze, welches eine | ||||||
24 | bloße Idee ist, eine wirkende Ursache verknüpft, welche dem Verhalten | ||||||
25 | nach demselben einen unseren höchsten Zwecken genau entsprechenden Ausgang, | ||||||
26 | es sei in diesem, oder einem anderen Leben, bestimmt. Ohne also | ||||||
27 | einen Gott und eine für uns jetzt nicht sichtbare, aber gehoffte Welt sind | ||||||
28 | die herrlichen Ideen der Sittlichkeit zwar Gegenstände des Beifalls und | ||||||
29 | der Bewunderung, aber nicht Triebfedern des Vorsatzes und der Ausübung, | ||||||
30 | weil sie nicht den ganzen Zweck, der einem jeden vernünftigen | ||||||
31 | Wesen natürlich und durch eben dieselbe reine Vernunft a priori bestimmt | ||||||
32 | und nothwendig ist, erfüllen. | ||||||
33 | Glückseligkeit allein ist für unsere Vernunft bei weitem nicht das vollständige | ||||||
34 | Gut. Sie billigt solche nicht (so sehr als auch Neigung dieselbe | ||||||
35 | wünschen mag), wofern sie nicht mit der Würdigkeit, glücklich zu sein, d. i. | ||||||
36 | dem sittlichen Wohlverhalten, vereinigt ist. Sittlichkeit allein und mit ihr | ||||||
37 | die bloße Würdigkeit, glücklich zu sein, ist aber auch noch lange nicht das | ||||||
[ Seite 526 ] [ Seite 528 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |