Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 456 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | denn angewiesen sein, sie zu suchen und auf der Stufenleiter derselben sich | ||||||
02 | der höchsten Vollkommenheit eines Urhebers als einer schlechterdings nothwendigen | ||||||
03 | mithin a priori erkennbaren Vollkommenheit zu nähern? Das | ||||||
04 | regulative Princip verlangt, die systematische Einheit als Natureinheit, | ||||||
05 | welche nicht bloß empirisch erkannt, sondern a priori, obzwar noch unbestimmt, | ||||||
06 | vorausgesetzt wird, schlechterdings, mithin als aus dem Wesen der | ||||||
07 | Dinge folgend vorauszusetzen. Lege ich aber zuvor ein höchstes ordnendes | ||||||
08 | Wesen zum Grunde, so wird die Natureinheit in der That aufgehoben. | ||||||
09 | Denn sie ist der Natur der Dinge ganz fremd und zufällig und kann auch | ||||||
10 | nicht aus allgemeinen Gesetzen derselben erkannt werden. Daher entspringt | ||||||
11 | ein fehlerhafter Cirkel im Beweisen, da man das voraussetzt, was eigentlich | ||||||
12 | hat bewiesen werden sollen. | ||||||
13 | Das regulative Princip der systematischen Einheit der Natur für ein | ||||||
14 | constitutives nehmen und, was nur in der Idee zum Grunde des einhelligen | ||||||
15 | Gebrauchs der Vernunft gelegt wird, als Ursache hypostatisch | ||||||
16 | voraussetzen, heißt nur die Vernunft verwirren. Die Naturforschung geht | ||||||
17 | ihren Gang ganz allein an der Kette der Naturursachen nach allgemeinen | ||||||
18 | Gesetzen derselben, zwar nach der Idee eines Urhebers, aber nicht um die | ||||||
19 | Zweckmäßigkeit, der sie allerwärts nachgeht, von demselben abzuleiten, | ||||||
20 | sondern sein Dasein aus dieser Zweckmäßigkeit, die in den Wesen der Naturdinge | ||||||
21 | gesucht wird, wo möglich auch in den Wesen aller Dinge überhaupt, | ||||||
22 | mithin als schlechthin nothwendig zu erkennen. Das letztere mag | ||||||
23 | nun gelingen oder nicht, so bleibt die Idee immer richtig und eben sowohl | ||||||
24 | auch deren Gebrauch, wenn er auf die Bedingungen eines bloß regulativen | ||||||
25 | Princips restringirt worden. | ||||||
26 | Vollständige zweckmäßige Einheit ist Vollkommenheit (schlechthin betrachtet). | ||||||
27 | Wenn wir diese nicht in dem Wesen der Dinge, welche den ganzen | ||||||
28 | Gegenstand der Erfahrung, d. i. aller unserer objectivgültigen Erkenntniß, | ||||||
29 | ausmachen, mithin in allgemeinen und nothwendigen Naturgesetzen finden, | ||||||
30 | wie wollen wir daraus gerade auf die Idee einer höchsten und schlechthin | ||||||
31 | nothwendigen Vollkommenheit eines Urwesens schließen, welches der Ursprung | ||||||
32 | aller Causalität ist? Die größte systematische, folglich auch die | ||||||
33 | zweckmäßige Einheit ist die Schule und selbst die Grundlage der Möglichkeit | ||||||
34 | des größten Gebrauchs der Menschenvernunft. Die Idee derselben | ||||||
35 | ist also mit dem Wesen unserer Vernunft unzertrennlich verbunden. Eben | ||||||
36 | dieselbe Idee ist also für uns gesetzgebend, und so ist es sehr natürlich, eine | ||||||
37 | ihr correspondirende gesetzgebende Vernunft ( intellectus archetypus ) | ||||||
[ Seite 455 ] [ Seite 457 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |