Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 436 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | in der Idee vollendet hat; denn alsdann sind alle Mannigfaltigkeiten | ||||||
| 02 | unter einander verwandt, weil sie insgesammt durch alle Grade der erweiterten | ||||||
| 03 | Bestimmung von einer einzigen, obersten Gattung abstammen. | ||||||
| 04 | Man kann sich die systematische Einheit unter den drei logischen Principien | ||||||
| 05 | auf folgende Art sinnlich machen. Man kann einen jeden Begriff | ||||||
| 06 | als einen Punkt ansehen, der als der Standpunkt eines Zuschauers seinen | ||||||
| 07 | Horizont hat, d. i. eine Menge von Dingen, die aus demselben können | ||||||
| 08 | vorgestellt und gleichsam überschauet werden. Innerhalb diesem Horizonte | ||||||
| 09 | muß eine Menge von Punkten ins Unendliche angegeben werden können, | ||||||
| 10 | deren jeder wiederum seinen engeren Gesichtskreis hat; d. i. jede Art enthält | ||||||
| 11 | Unterarten nach dem Princip der Specification, und der logische Horizont | ||||||
| 12 | besteht nur aus kleineren Horizonten (Unterarten), nicht aber aus | ||||||
| 13 | Punkten, die keinen Umfang haben (Individuen). Aber zu verschiedenen | ||||||
| 14 | Horizonten, d. i. Gattungen, die aus eben so viel Begriffen bestimmt werden, | ||||||
| 15 | läßt sich ein gemeinschaftlicher Horizont, daraus man sie insgesammt | ||||||
| 16 | als aus einem Mittelpunkte überschauet, gezogen denken, welcher die höhere | ||||||
| 17 | Gattung ist, bis endlich die höchste Gattung der allgemeine und wahre | ||||||
| 18 | Horizont ist, der aus dem Standpunkte des höchsten Begriffs bestimmt | ||||||
| 19 | wird und alle Mannigfaltigkeit als Gattungen, Arten und Unterarten | ||||||
| 20 | unter sich befaßt. | ||||||
| 21 | Zu diesem höchsten Standpunkte führt mich das Gesetz der Homogenität, | ||||||
| 22 | zu allen niedrigen und deren größten Varietät das Gesetz der | ||||||
| 23 | Specification. Da aber auf solche Weise in dem ganzen Umfange aller | ||||||
| 24 | möglichen Begriffe nichts Leeres ist, und außer demselben nichts angetroffen | ||||||
| 25 | werden kann, so entspringt aus der Voraussetzung jenes allgemeinen | ||||||
| 26 | Gesichtskreises und der durchgängigen Eintheilung desselben der | ||||||
| 27 | Grundsatz: non datur vacuum formarum , d. i. es giebt nicht verschiedene | ||||||
| 28 | ursprüngliche und erste Gattungen, die gleichsam isolirt und von einander | ||||||
| 29 | (durch einen leeren Zwischenraum) getrennt wären, sondern alle mannigfaltige | ||||||
| 30 | Gattungen sind nur Abtheilungen einer einzigen, obersten und | ||||||
| 31 | allgemeinen Gattung; und aus diesem Grundsatze dessen unmittelbare | ||||||
| 32 | Folge: datur continuum formarum , d. i. alle Verschiedenheiten der | ||||||
| 33 | Arten grenzen an einander und erlauben keinen Übergang zu einander | ||||||
| 34 | durch einen Sprung, sondern nur durch alle kleinere Grade des Unterschiedes, | ||||||
| 35 | dadurch man von einer zu der anderen gelangen kann; mit einem | ||||||
| 36 | Worte, es giebt keine Arten oder Unterarten, die einander (im Begriffe der | ||||||
| 37 | Vernunft) die nächsten wären, sondern es sind noch immer Zwischenarten | ||||||
| [ Seite 435 ] [ Seite 437 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||