Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 403 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Begriff eines höchsten Wesens ist eine in mancher Absicht sehr | ||||||
| 02 | nützliche Idee; sie ist aber eben darum, weil sie bloß Idee ist, ganz unfähig, | ||||||
| 03 | um vermittelst ihrer allein unsere Erkenntniß in Ansehung dessen, | ||||||
| 04 | was existirt, zu erweitern. Sie vermag nicht einmal so viel, daß sie uns | ||||||
| 05 | in Ansehung der Möglichkeit eines mehreren belehrte. Das analytische | ||||||
| 06 | Merkmal der Möglichkeit, das darin besteht, daß bloße Positionen (Realitäten) | ||||||
| 07 | keinen Widerspruch erzeugen, kann ihm zwar nicht gestritten werden; | ||||||
| 08 | da aber die Verknüpfung aller realen Eigenschaften in einem Dinge | ||||||
| 09 | eine Synthesis ist, über deren Möglichkeit wir a priori nicht urtheilen | ||||||
| 10 | können, weil uns die Realitäten specifisch nicht gegeben sind, und, wenn | ||||||
| 11 | dieses auch geschähe, überall gar kein Urtheil darin stattfindet, weil das | ||||||
| 12 | Merkmal der Möglichkeit synthetischer Erkenntnisse immer nur in der Erfahrung | ||||||
| 13 | gesucht werden muß, zu welcher aber der Gegenstand einer Idee | ||||||
| 14 | nicht gehören kann: so hat der berühmte Leibniz bei weitem das nicht | ||||||
| 15 | geleistet, wessen er sich schmeichelte, nämlich eines so erhabenen idealischen | ||||||
| 16 | Wesens Möglichkeit a priori einsehen zu wollen. | ||||||
| 17 | Es ist also an dem so berühmten ontologischen (cartesianischen) Beweise | ||||||
| 18 | vom Dasein eines höchsten Wesens aus Begriffen alle Mühe und | ||||||
| 19 | Arbeit verloren, und ein Mensch möchte wohl eben so wenig aus bloßen | ||||||
| 20 | Ideen an Einsichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermögen, | ||||||
| 21 | wenn er, um seinen Zustand zu verbessern, seinem Cassenbestande einige | ||||||
| 22 | Nullen anhängen wollte. | ||||||
| 23 | Des dritten Hauptstücks |
||||||
| 24 | Fünfter Abschnitt. |
||||||
| 25 | Von der Unmöglichkeit eines kosmologischen Beweises |
||||||
| 26 | vom Dasein Gottes. |
||||||
| 27 | Es war etwas ganz Unnatürliches und eine bloße Neuerung des | ||||||
| 28 | Schulwitzes, aus einer ganz willkürlich entworfenen Idee das Dasein des | ||||||
| 29 | ihr entsprechenden Gegenstandes selbst ausklauben zu wollen. In der | ||||||
| 30 | That würde man es nie auf diesem Wege versucht haben, wäre nicht das | ||||||
| 31 | Bedürfniß unserer Vernunft, zur Existenz überhaupt irgend etwas Nothwendiges | ||||||
| 32 | (bei dem man im Aufsteigen stehen bleiben könne) anzunehmen, | ||||||
| [ Seite 402 ] [ Seite 404 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||