Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 360

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 und ist von der Erfüllung des Raumes unzertrennlich, weil eben in      
  02 derselben der Grund der unendlichen Theilbarkeit liegt. So bald aber      
  03 etwas als quantum discretum angenommen wird, so ist die Menge der      
  04 Einheiten darin bestimmt, daher auch jederzeit einer Zahl gleich. Wie weit      
  05 also die Organisirung in einem gegliederten Körper gehen möge, kann      
  06 nur die Erfahrung ausmachen, und wenn sie gleich mit Gewißheit zu keinem      
  07 unorganischen Theile gelangte, so müssen solche doch wenigstens in      
  08 der möglichen Erfahrung liegen. Aber wie weit sich die transscendentale      
  09 Theilung einer Erscheinung überhaupt erstrecke, ist gar keine Sache der      
  10 Erfahrung, sondern ein Principium der Vernunft, den empirischen Regressus      
  11 in der Decomposition des Ausgedehnten der Natur dieser Erscheinung      
  12 gemäß niemals für schlechthin vollendet zu halten.      
           
  13
Schlußanmerkung
     
  14
zur
     
  15
Auflösung der mathematisch transscendentalen und
     
  16
Vorerinnerung zur Auflösung der dynamisch
     
  17
transscendentalen Ideen.
     
           
  18 Als wir die Antinomie der reinen Vernunft durch alle transscendentale      
  19 Ideen in einer Tafel vorstellten, da wir den Grund dieses Widerstreits      
  20 und das einzige Mittel, ihn zu heben, anzeigten, welches darin bestand,      
  21 daß beide entgegengesetzte behauptungen für falsch erklärt wurden: so      
  22 haben wir allenthalben die bedingungen als zu ihrem Bedingten nach      
  23 Verhältnissen des Raumes und der Zeit gehörig vorgestellt, welches die      
  24 gewöhnliche Voraussetzung des gemeinen Menschenverstandes ist, worauf      
  25 denn auch jener Widerstreit gänzlich beruhte. In dieser Rücksicht waren      
  26 auch alle dialektische Vorstellungen der Totalität in der Reihe der Bedingungen      
  27 zu einem gegebenen Bedingten durch und durch von gleicher Art.      
  28 Es war immer eine Reihe, in welcher die Bedingung mit dem Bedingten      
  29 als Glieder derselben verknüpft und dadurch gleichartig waren, da denn      
  30 der Regressus niemals vollendet gedacht, oder, wenn dieses geschehen sollte,      
  31 ein an sich bedingtes Glied fälschlich als ein erstes, mithin als unbedingt,      
  32 angenommen werden müßte. Es wurde also zwar nicht allerwärts das      
  33 Object, d. i. das Bedingte, aber doch die Reihe der Bedingungen zu demselben      
           
     

[ Seite 359 ] [ Seite 361 ] [ Inhaltsverzeichnis ]