Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 315 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Antinomie der reinen Vernunft |
||||||
| 02 | Vierter Widerstreit der transscendentalen Ideen. |
||||||
| 03 | Antithesis. |
||||||
| 04 | Es existirt überall kein schlechthin nothwendiges Wesen weder in der | ||||||
| 05 | Welt, noch außer der Welt als ihre Ursache. | ||||||
| 06 | Beweis. |
||||||
| 07 | Setzet: die Welt selber oder in ihr sei ein nothwendiges Wesen, so | ||||||
| 08 | würde in der Reihe ihrer Veränderungen entweder ein Anfang sein, der | ||||||
| 09 | unbedingt nothwendig, mithin ohne Ursache wäre, welches dem dynamischen | ||||||
| 10 | Gesetze der Bestimmung aller Erscheinungen in der Zeit widerstreitet; | ||||||
| 11 | oder die Reihe selbst wäre ohne allen Anfang und, obgleich in allen ihren | ||||||
| 12 | Theilen zufällig und bedingt, im Ganzen dennoch schlechthin nothwendig | ||||||
| 13 | und unbedingt; welches sich selbst widerspricht, weil das Dasein einer | ||||||
| 14 | Menge nicht nothwendig sein kann, wenn kein einziger Theil derselben ein | ||||||
| 15 | an sich nothwendiges Dasein besitzt. | ||||||
| 16 | Setzet dagegen: es gebe eine schlechthin nothwendige Weltursache | ||||||
| 17 | außer der Welt, so würde dieselbe als das oberste Glied in der Reihe | ||||||
| 18 | der Ursachen der Weltveränderungen das Dasein der letzteren und ihre | ||||||
| 19 | Reihe zuerst anfangen.*) Nun müßte sie aber alsdann auch anfangen zu | ||||||
| 20 | handeln, und ihre Causalität würde in die Zeit, eben darum aber in den | ||||||
| 21 | Inbegriff der Erscheinungen, d. i. in die Welt, gehören, folglich sie selbst, | ||||||
| *) Das Wort: Anfangen, wird in zwiefacher Bedeutung genommen. Die erste ist activ, da die Ursache eine Reihe von Zuständen als ihre Wirkung anfängt ( infit ); die zweite passiv, da die Causalität in der Ursache selbst anhebt ( fit ). Ich schließe hier aus der ersteren auf die letzte. | |||||||
| [ Seite 314 ] [ Seite 316 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||