Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 253 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | absolut nothwendig ist, dessen Gegentheil sei innerlich unmöglich, d. i. | ||||||
| 02 | die absolute Nothwendigkeit der Dinge sei eine innere Nothwendigkeit; | ||||||
| 03 | denn diese innere Nothwendigkeit ist in gewissen Fällen ein ganz | ||||||
| 04 | leerer Ausdruck, mit welchem wir nicht den mindesten Begriff verbinden | ||||||
| 05 | können, dagegen der von der Nothwendigkeit eines Dinges in aller Beziehung | ||||||
| 06 | (auf alles mögliche) ganz besondere Bestimmungen bei sich führt. | ||||||
| 07 | Weil nun der Verlust eines Begriffs von großer Anwendung in der speculativen | ||||||
| 08 | Weltweisheit dem Philosophen niemals gleichgültig sein kann, so | ||||||
| 09 | hoffe ich, es werde ihm die Bestimmung und sorgfältige Aufbewahrung | ||||||
| 10 | des Ausdrucks, an dem der Begriff hängt, auch nicht gleichgültig sein. | ||||||
| 11 | In dieser erweiterten Bedeutung werde ich mich denn des Worts | ||||||
| 12 | absolut bedienen und es dem bloß comparativ oder in besonderer Rücksicht | ||||||
| 13 | Gültigen entgegensetzen; denn dieses letztere ist auf Bedingungen | ||||||
| 14 | restringirt, jenes aber gilt ohne Restriction. | ||||||
| 15 | Nun geht der transscendentale Vernunftbegriff jederzeit nur auf die | ||||||
| 16 | absolute Totalität in der Synthesis der Bedingungen und endigt niemals | ||||||
| 17 | als bei dem schlechthin, d. i. in jeder Beziehung Unbedingten. Denn die | ||||||
| 18 | reine Vernunft überläßt alles dem Verstande, der sich zunächst auf die | ||||||
| 19 | Gegenstände der Anschauung oder vielmehr deren Synthesis in der Einbildungskraft | ||||||
| 20 | bezieht. Jene behält sich allein die absolute Totalität im | ||||||
| 21 | Gebrauche der Verstandesbegriffe vor und sucht die synthetische Einheit, | ||||||
| 22 | welche in der Kategorie gedacht wird, bis zum Schlechthin=Unbedingten | ||||||
| 23 | hinauszuführen. Man kann daher diese die Vernunfteinheit der Erscheinungen, | ||||||
| 24 | so wie jene, welche die Kategorie ausdrückt, Verstandeseinheit | ||||||
| 25 | nennen. So bezieht sich demnach die Vernunft nur auf den | ||||||
| 26 | Verstandesgebrauch und zwar nicht, so fern dieser den Grund möglicher | ||||||
| 27 | Erfahrung enthält (denn die absolute Totalität der Bedingungen ist kein | ||||||
| 28 | in einer Erfahrung brauchbarer Begriff, weil keine Erfahrung unbedingt | ||||||
| 29 | ist), sondern um ihm die Richtung auf eine gewisse Einheit vorzuschreiben, | ||||||
| 30 | von der der Verstand keinen Begriff hat, und die darauf hinaus geht, alle | ||||||
| 31 | Verstandeshandlungen in Ansehung eines jeden Gegenstandes in ein absolutes | ||||||
| 32 | Ganzes zusammen zu fassen. Daher ist der objective Gebrauch | ||||||
| 33 | der reinen Vernunftbegriffe jederzeit transscendent, indessen daß der | ||||||
| 34 | von den reinen Verstandesbegriffen seiner Natur nach jederzeit immanent | ||||||
| 35 | sein muß, indem er sich bloß auf mögliche Erfahrung einschränkt. | ||||||
| [ Seite 252 ] [ Seite 254 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||