Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 228 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Nach bloßen Begriffen ist das Innere das Substratum aller Verhältniß | ||||||
| 02 | oder äußeren Bestimmungen. Wenn ich also von allen Bedingungen der | ||||||
| 03 | Anschauung abstrahire und mich lediglich an den Begriff von einem Dinge | ||||||
| 04 | überhaupt halte, so kann ich von allem äußeren Verhältniß abstrahiren, | ||||||
| 05 | und es muß dennoch ein Begriff von dem übrig bleiben, das gar kein | ||||||
| 06 | Verhältniß, sondern bloß innere Bestimmungen bedeutet. Da scheint es | ||||||
| 07 | nun, es folge daraus: in jedem Dinge (Substanz) sei etwas, was schlechthin | ||||||
| 08 | innerlich ist und allen äußeren Bestimmungen vorgeht, indem es sie | ||||||
| 09 | allererst möglich macht; mithin sei dieses Substratum so etwas, das keine | ||||||
| 10 | äußere Verhältnisse mehr in sich enthält, folglich einfach (denn die körperlichen | ||||||
| 11 | Dinge sind doch immer nur Verhältnisse, wenigstens der Theile | ||||||
| 12 | außer einander); und weil wir keine schlechthin innere Bestimmungen kennen, | ||||||
| 13 | als die durch unsern innern Sinn, so sei dieses Substratum nicht | ||||||
| 14 | allein einfach, sondern auch (nach der Analogie mit unserem innern Sinn) | ||||||
| 15 | durch Vorstellungen bestimmt, d. i. alle Dinge wären eigentlich Monaden | ||||||
| 16 | oder mit Vorstellungen begabte einfache Wesen. Dieses würde | ||||||
| 17 | auch alles seine Richtigkeit haben, gehörte nicht etwas mehr als der Begriff | ||||||
| 18 | von einem Dinge überhaupt zu den Bedingungen, unter denen allein | ||||||
| 19 | uns Gegenstände der äußeren Anschauung gegeben werden können, und | ||||||
| 20 | von denen der reine Begriff abstrahirt. Denn da zeigt sich, daß eine beharrliche | ||||||
| 21 | Erscheinung im Raume (undurchdringliche Ausdehnung) lauter | ||||||
| 22 | Verhältnisse und gar nichts schlechthin Innerliches enthalten und dennoch | ||||||
| 23 | das erste Substratum aller äußeren Wahrnehmung sein könne. Durch | ||||||
| 24 | bloße Begriffe kann ich freilich ohne etwas Inneres nichts Äußeres denken, | ||||||
| 25 | eben darum weil Verhältnißbegriffe doch schlechthin gegebene Dinge voraussetzen | ||||||
| 26 | und ohne diese nicht möglich sind. Aber da in der Anschauung | ||||||
| 27 | etwas enthalten ist, was im bloßen Begriffe von einem Dinge überhaupt | ||||||
| 28 | gar nicht liegt, und dieses das Substratum, welches durch bloße Begriffe | ||||||
| 29 | gar nicht erkannt werden würde, an die Hand giebt, nämlich einen Raum, | ||||||
| 30 | der mit allem, was er enthält, aus lauter formalen, oder auch realen Verhältnissen | ||||||
| 31 | besteht, so kann ich nicht sagen: weil ohne ein Schlechthin=Inneres | ||||||
| 32 | kein Ding durch bloße Begriffe vorgestellt werden kann, so sei auch | ||||||
| 33 | in den Dingen selbst, die unter diesen Begriffen enthalten sind, und ihrer | ||||||
| [ Seite 227 ] [ Seite 229 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||