Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 181 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | folgen kann (welches in der Zeitfolge der Erscheinungen, wie beim | ||||||
02 | zweiten Grundsatze gezeigt worden, nicht geschehen kann). So kann ich | ||||||
03 | meine Wahrnehmung zuerst am Monde und nachher an der Erde, oder | ||||||
04 | auch umgekehrt zuerst an der Erde und dann am Monde anstellen, und | ||||||
05 | darum, weil die Wahrnehmungen dieser Gegenstände einander wechselseitig | ||||||
06 | folgen können, sage ich, sie existiren zugleich. Nun ist das Zugleichsein | ||||||
07 | die Existenz des Mannigfaltigen in derselben Zeit. Man kann aber | ||||||
08 | die Zeit selbst nicht wahrnehmen, um daraus, daß Dinge in derselben Zeit | ||||||
09 | gesetzt sind, abzunehmen, daß die Wahrnehmungen derselben einander | ||||||
10 | wechselseitig folgen können. Die Synthesis der Einbildungskraft in der | ||||||
11 | Apprehension würde also nur eine jede dieser Wahrnehmungen als eine | ||||||
12 | solche angeben, die im Subjecte da ist, wenn die andere nicht ist und wechselsweise, | ||||||
13 | nicht aber daß die Objecte zugleich seien, d. i. wenn das eine ist, | ||||||
14 | das andere auch in derselben Zeit sei, und daß dieses nothwendig sei, damit | ||||||
15 | die Wahrnehmungen wechselseitig auf einander folgen können. Folglich | ||||||
16 | wird ein Verstandesbegriff von der wechselseitigen Folge der Bestimmungen | ||||||
17 | dieser außer einander zugleich existirenden Dinge erfordert, um zu sagen, | ||||||
18 | daß die wechselseitige Folge der Wahrnehmungen im Objecte gegründet | ||||||
19 | sei, und das Zugleichsein dadurch als objectiv vorzustellen. Nun ist | ||||||
20 | aber das Verhältniß der Substanzen, in welchem die eine Bestimmungen | ||||||
21 | enthält, wovon der Grund in der anderen enthalten ist, das Verhältniß | ||||||
22 | des Einflusses, und wenn wechselseitig dieses den Grund der Bestimmungen | ||||||
23 | in dem anderen enthält, das Verhältniß der Gemeinschaft oder Wechselwirkung. | ||||||
24 | Also kann das Zugleichsein der Substanzen im Raume nicht | ||||||
25 | anders in der Erfahrung erkannt werden, als unter Voraussetzung einer | ||||||
26 | Wechselwirkung derselben untereinander; diese ist also auch die Bedingung | ||||||
27 | der Möglichkeit der Dinge selbst als Gegenstände der Erfahrung. | ||||||
28 | Dinge sind zugleich, so fern sie in einer und derselben Zeit existiren. | ||||||
29 | Woran erkennt man aber: daß sie in einer und derselben Zeit sind? Wenn | ||||||
30 | die Ordnung in der Synthesis der Apprehension dieses Mannigfaltigen | ||||||
31 | gleichgültig ist, d. i. von A durch B, C, D auf E oder auch umgekehrt von | ||||||
32 | E zu A gehen kann. Denn wäre sie in der Zeit nach einander (in der Ordnung, | ||||||
33 | die von A anhebt und in E endigt), so ist es unmöglich, die Apprehension | ||||||
34 | in der Wahrnehmung von E anzuheben und rückwärts zu A | ||||||
35 | fortzugehen, weil A zur vergangenen Zeit gehört und also kein Gegenstand | ||||||
36 | der Apprehension mehr sein kann. | ||||||
37 | Nehmet nun an: in einer Mannigfaltigkeit von Substanzen als Erscheinungen | ||||||
[ Seite 180 ] [ Seite 182 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |