Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 067 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | angetroffen werden kann, indem eben diese subjective Beschaffenheit die | ||||||
02 | Form desselben als Erscheinung bestimmt. | ||||||
03 | Wir unterscheiden sonst wohl unter Erscheinungen das, was der Anschauung | ||||||
04 | derselben wesentlich anhängt und für jeden menschlichen Sinn | ||||||
05 | überhaupt gilt, von demjenigen, was derselben nur zufälliger Weise zukommt, | ||||||
06 | indem es nicht auf die Beziehung der Sinnlichkeit überhaupt, sondern | ||||||
07 | nur auf eine besondre Stellung oder Organisation dieses oder jenes | ||||||
08 | Sinnes gültig ist. Und da nennt man die erstere Erkenntniß eine solche, | ||||||
09 | die den Gegenstand an sich selbst vorstellt, die zweite aber nur die Erscheinung | ||||||
10 | desselben. Dieser Unterschied ist aber nur empirisch. Bleibt man | ||||||
11 | dabei stehen (wie es gemeiniglich geschieht) und sieht jene empirische Anschauung | ||||||
12 | nicht wiederum (wie es geschehen sollte) als bloße Erscheinung | ||||||
13 | an, so daß darin gar nichts, was irgend eine Sache an sich selbst anginge, | ||||||
14 | anzutreffen ist, so ist unser transscendentaler Unterschied verloren, und | ||||||
15 | wir glauben alsdann doch, Dinge an sich zu erkennen, ob wir es gleich | ||||||
16 | überall (in der Sinnenwelt) selbst bis zu der tiefsten Erforschung ihrer | ||||||
17 | Gegenstände mit nichts als Erscheinungen zu thun haben. So werden | ||||||
18 | wir zwar den Regenbogen eine bloße Erscheinung bei einem Sonnenregen | ||||||
19 | nennen, diesen Regen aber die Sache an sich selbst, welches auch richtig | ||||||
20 | ist, so fern wir den letztern Begriff nur physisch verstehen, als das, was | ||||||
21 | in der allgemeinen Erfahrung unter allen verschiedenen Lagen zu den | ||||||
22 | Sinnen doch in der Anschauung so und nicht anders bestimmt ist. Nehmen | ||||||
23 | wir aber dieses Empirische überhaupt und fragen, ohne uns an die Einstimmung | ||||||
24 | desselben mit jedem Menschensinne zu kehren, ob auch dieses | ||||||
25 | einen Gegenstand an sich selbst (nicht die Regentropfen, denn die sind dann | ||||||
26 | schon als Erscheinungen empirische Objecte) vorstelle, so ist die Frage von | ||||||
27 | der Beziehung der Vorstellung auf den Gegenstand transscendental, und | ||||||
28 | nicht allein diese Tropfen sind bloße Erscheinungen, sondern selbst ihre | ||||||
29 | runde Gestalt, ja sogar der Raum, in welchem sie fallen, sind nichts an | ||||||
30 | sich selbst, sondern bloße Modificationen oder Grundlagen unserer sinnlichen | ||||||
31 | Anschauung, das transscendentale Object aber bleibt uns unbekannt. | ||||||
33 | Die zweite wichtige Angelegenheit unserer transscendentalen Ästhetik | ||||||
34 | ist, daß sie nicht bloß als scheinbare Hypothese einige Gunst erwerbe, sondern | ||||||
35 | so gewiß und ungezweifelt sei, als jemals von einer Theorie gefordert | ||||||
36 | werden kann, die zum Organon dienen soll. Um diese Gewißheit | ||||||
37 | völlig einleuchtend zu machen, wollen wir irgend einen Fall wählen, woran | ||||||
[ Seite 066 ] [ Seite 068 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |