Kant: AA II, Versuch den Begriff der ... , Seite 187 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Unterschied der Wärmpole alsbald auf, wenn die Mittheilung oder Beraubung | ||||||
| 02 | Zeit genug gehabt hat sich durch die ganze Materie gleichförmig | ||||||
| 03 | zu verbreiten, gleichwie die Röhre des Herren Professor Äpinius nur einerlei | ||||||
| 04 | Elektricität zeigt, so bald sie den Funken gezogen hat. Vielleicht daß | ||||||
| 05 | auch die große Kälte der obern Luftgegend nicht lediglich dem Mangel der | ||||||
| 06 | Erwärmungsmittel, sondern einer positiven Ursache beizumessen ist, nämlich | ||||||
| 07 | daß sie in Ansehung der Wärme nach dem Maße negativ wird, als | ||||||
| 08 | die untere Luft und Boden es positiv sind. Überhaupt scheinen die magnetische | ||||||
| 09 | Kraft, die Elektricität und die Wärme durch einerlei Mittelmaterie | ||||||
| 10 | zu geschehen. Alle insgesammt können durch Reiben erregt werden, und | ||||||
| 11 | ich vermuthe, daß die Verschiedenheit der Pole und die Entgegensetzung | ||||||
| [ Seite 186 ] [ Seite 188 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||