Kant: AA II, Versuch den Begriff der ... , Seite 179 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Zweiter Abschnitt, |
||||||
| 02 | In welchem Beispiele aus der Weltweisheit angeführt werden, |
||||||
| 03 | darin der Begriff der negativen Größen vorkommt. |
||||||
| 04 | 1. Ein jeder Körper widersteht durch Undurchdringlichkeit der Bewegkraft | ||||||
| 05 | eines andern in den Raum einzudringen, den er einnimmt. Da | ||||||
| 06 | er bei der Kraft des andern zur Bewegung gleichwohl ein Grund seiner | ||||||
| 07 | Ruhe ist, so folgt aus dem vorigen: daß die Undurchdringlichkeit eben so | ||||||
| 08 | wohl eine wahre Kraft in den Theilen des Körpers voraussetze, vermittelst | ||||||
| 09 | deren sie zusammen einen Raum einnehmen, als diejenige immer sein | ||||||
| 10 | mag, womit ein anderer in diesen Raum sich zu bewegen bestrebt ist. | ||||||
| 11 | Stellet euch zur Erläuterung zwei Federn vor, die gegen einander | ||||||
| 12 | streben. Ohne Zweifel halten sie sich durch gleiche Kräfte in Ruhe. Setzet | ||||||
| 13 | zwischen beide eine Feder von gleicher Spannkraft: so wird diese durch | ||||||
| 14 | ihre Bestrebung die nämliche Wirkung leisten und beide Federn nach der | ||||||
| 15 | Regel der Gleichheit der Wirkung und Gegenwirkung in Ruhe erhalten. | ||||||
| 16 | An die Stelle dieser Feder bringet dagegen einen jeden festen Körper dazwischen, | ||||||
| 17 | so wird durch ihn eben dasselbe geschehen, und die vorher gedachte | ||||||
| 18 | Federn werden durch seine Undurchdringlichkeit in Ruhe erhalten | ||||||
| 19 | werden. Die Ursache der Undurchdringlichkeit ist demnach eine wahre | ||||||
| 20 | Kraft, denn sie thut dasselbe, was eine wahre Kraft thut. Wenn ihr nun | ||||||
| 21 | Anziehung eine Ursache, welche es auch sein mag, nennet, vermöge deren | ||||||
| 22 | ein Körper andere nöthigt, gegen den Raum, den er einnimmt, zu drücken | ||||||
| 23 | oder sich zu bewegen (es ist aber hier genug sich diese Anziehung nur zu | ||||||
| 24 | gedenken), so ist die Undurchdringlichkeit eine negative Anziehung. | ||||||
| [ Seite 178 ] [ Seite 180 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||