Kant: AA II, Versuch den Begriff der ... , Seite 173 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | aufhebe, ohne daß desfalls diejenigen, vor denen + steht, von denen, vor | ||||||
| 02 | denen - steht, unterschieden sind. Ein Schiff reise von Portugal aus | ||||||
| 03 | nach Brasilien. Man bezeichne alle die Strecken, die es mit dem Morgenwinde | ||||||
| 04 | thut, mit + und die, so es durch den Abendwind zurücklegt, mit -. | ||||||
| 05 | Die Zahlen selbst sollen Meilen bedeuten. So ist die Fahrt in sieben | ||||||
| 06 | Tagen +12+7-3-5+8=19 Meilen, die es nach Westen gekommen | ||||||
| 07 | ist. Diejenige Größen, vor denen - steht, haben dieses nur als ein | ||||||
| 08 | Zeichen der Entgegensetzung, in so fern sie mit denen, die + vor sich haben, | ||||||
| 09 | zusammen genommen werden sollen; stehen sie aber mit denen, vor | ||||||
| 10 | welchen auch - ist, in Verbindung, so findet hier keine Entgegensetzung | ||||||
| 11 | mehr statt, weil diese ein Gegenverhältniß ist, welches nur zwischen | ||||||
| 12 | und - angetroffen wird. Und da die Subtraction ein Aufheben ist, | ||||||
| 13 | welches geschieht, wenn entgegengesetzte Größen zusammen genommen | ||||||
| 14 | werden, so ist klar: daß das - eigentlich nicht ein Zeichen der Subtraction | ||||||
| 15 | sein könne, wie es gemeiniglich vorgestellt wird, sondern daß + und | ||||||
| 16 | zusammen nur allererst eine Abziehung bezeichnen. Daher -4-5=-9 | ||||||
| 17 | gar keine Subtraction war, sondern eine wirkliche Vermehrung und | ||||||
| 18 | Zusammenthuung von Größen einerlei Art. Aber +9-5=4 bedeutet | ||||||
| 19 | eine Abziehung, indem die Zeichen der Entgegensetzung andeuten, daß die | ||||||
| 20 | eine in der andern, so viel ihr gleich ist, aufhebe. Eben so bedeutet das | ||||||
| 21 | Zeichen + für sich allein eigentlich keine Addition, sondern nur in so fern | ||||||
| 22 | die Größe, davor es steht, mit einer andern, davor auch + steht, oder gedacht | ||||||
| 23 | wird, soll verbunden werden. Soll sie aber mit einer, davor - steht, | ||||||
| 24 | zusammen genommen werden, so kann dieses nicht anders als vermittelst | ||||||
| 25 | der Entgegensetzung geschehen, und da bedeutet das Zeichen + sowohl | ||||||
| 26 | als das - eine Subtraction, nämlich daß eine Größe in der andern, so | ||||||
| 27 | viel ihr gleich ist, aufhebe, wie -9+4=-5 . Um deswillen bedeutet | ||||||
| 28 | das Zeichen - in dem Falle -9-4=-13 keine Subtraction, sondern | ||||||
| 29 | eben sowohl eine Addition, wie das Zeichen + im Exempel +9+4=+13 . | ||||||
| 30 | Denn überhaupt, so fern die Zeichen einerlei sind, so müssen die | ||||||
| 31 | bezeichnete Sachen schlechthin summirt werden, in so fern sie aber verschieden | ||||||
| 32 | sind, können sie nur durch eine Entgegensetzung, d. i. vermittelst | ||||||
| 33 | der Subtraction, zusammen genommen werden. Demnach dienen diese | ||||||
| 34 | zwei Zeichen in der Größenwissenschaft nur, um diejenige zu unterscheiden, | ||||||
| 35 | die einander entgegengesetzt sind, das ist, die einander in der Zusammennehmung | ||||||
| 36 | ganz oder zum Theil aufheben: damit man erstlich dieses Gegenverhältniß | ||||||
| 37 | daraus erkenne, und zweitens, nachdem man eine von der andern | ||||||
| [ Seite 172 ] [ Seite 174 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||