Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 147

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 nothwendig die Menge der Materie, die in dem Bezirke um sie schweben      
  02 geblieben, weit übertreffen wird.      
           
  03 In diesem Zustande, der mir natürlich zu sein scheint, da ein verbreiteter      
  04 Stoff zu Bildung verschiedener Himmelskörper in einem engen      
  05 Raum zunächst der verlängerten Fläche des Sonnenäquators von desto      
  06 mehrer Dichtigkeit, je näher dem Mittelpunkte, und allenthalben mit einem      
  07 Schwunge, der in diesem Abstande zur freien Cirkelbewegung hinlänglich      
  08 war, nach den Centralgesetzen bis in große Weiten um die Sonne sich      
  09 herumschwang, wenn man da setzt, daß sich aus diesen Theilchen Planeten      
  10 bildeten, so kann es nicht fehlen, daß sie nicht Schwungskräfte haben sollten,      
  11 dadurch sie in Kreisen, die den Cirkeln sehr nahe kommen, sich bewegen      
  12 sollten, ob sie gleich etwas davon abweichen, weil sie sich aus Theilchen      
  13 von unterschiedlicher Höhe sammleten. Es ist eben so wohl sehr natürlich,      
  14 daß diejenige Planeten, die sich in großen Höhen bilden, (wo der      
  15 Raum um sie viel größer ist, der da veranlaßt, daß der Unterschied der      
  16 Geschwindigkeit der Partikeln die Kraft, womit sie zum Mittelpunkte des      
  17 Planeten gezogen werden, übertreffe) daselbst auch größere Klumpen als      
  18 nahe zur Sonne gewinnen. Die Übereinstimmung mit vielen andern      
  19 Merkwürdigkeiten der Planetenwelt übergehe ich, weil sie sich von selbst      
  20 darbietet.*) In den entlegensten Theilen des Systems und vornehmlich      
  21 in großen Weiten vom Beziehungsplane werden die sich bildende Körper,      
  22 die Kometen, diese Regelmäßigkeit nicht haben können. Und so wird der      
  23 Raum der Planetenwelt leer werden, nachdem sich alles in abgesonderte      
  24 Massen vereinbart hat. Doch können noch in späterer Epoche Partikeln      
  25 aus den äußersten Grenzen dieser Anziehungssphäre herabgesunken sein,      
  26 die forthin jederzeit frei im Himmelsraume in Kreisen sich um die Sonne      
  27 bewegen mögen: Materien von der äußersten Dünnigkeit und vielleicht      
  28 der Stoff, woraus das Zodiakallicht besteht.      
           
  29
4.
     
  30
Anmerkung.
     
           
  31 Die Absicht dieser Betrachtung ist vornehmlich, um ein Beispiel von      
  32 dem Verfahren zu geben, zu welchem uns unsere vorige Beweise berechtigt      
           
    *) Die Bildung eines kleineren Systems, das als ein Teil zu der Planetenwelt gehört, wie des Jupiters und Saturns, imgleichen die Achsendrehungen dieser Himmelskörper werden wegen der Analogie unter dieser Erklärung mit begriffen.      
           
     

[ Seite 146 ] [ Seite 148 ] [ Inhaltsverzeichnis ]