Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 146 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | zu gelangen. In den Bewegungen, die von verschiedentlich hohem Fall | ||||||
02 | in der Sphäre umher entsprangen, konnte niemals der Widerstand der | ||||||
03 | einander hindernden Partikeln so vollkommen gleich sein, daß nicht nach | ||||||
04 | irgend einer Seite die erworbene Geschwindigkeiten in eine Abbeugung | ||||||
05 | ausschlagen sollten. Und in diesem Umstande zeigt sich eine sehr gemeine | ||||||
06 | Regel der Gegenwirkung der Materien, daß sie einander so lange treiben | ||||||
07 | oder lenken und einschränken, bis sie sich die mindeste Hinderniß leisten; | ||||||
08 | welchem gemäß die Seitenbewegungen sich endlich in eine gemeinschaftliche | ||||||
09 | Umdrehung nach einer und eben derselben Richtung vereinigen | ||||||
10 | mußten. Die Partikeln demnach, woraus die Sonne gebildet wurde, kamen | ||||||
11 | auf ihr schon mit dieser Seitenbewegung an, und die Sonne, aus diesem | ||||||
12 | Stoffe gebildet, mußte eine Umdrehung in eben derselben Richtung haben. | ||||||
13 | Es ist aber aus den Gesetzen der Gravitation klar: daß in diesem | ||||||
14 | herumgeschwungenen Weltstoffe alle Theile müssen bestrebt gewesen sein, | ||||||
15 | den Plan, der in der Richtung ihres gemeinschaftlichen Umschwunges | ||||||
16 | durch den Mittelpunkt der Sonne geht, und der nach unseren Schlüssen | ||||||
17 | mit der Äquatorsfläche dieses Himmelskörpers zusammentrifft, zu durchschneiden, | ||||||
18 | wofern sie nicht schon sich in demselben befanden. Demnach | ||||||
19 | werden alle diese Theile vornehmlich nahe zur Sonne ihre größte Häufung | ||||||
20 | in dem Raume haben, der der verlängerten Äquatorsfläche derselben nahe | ||||||
21 | ist. Endlich ist es auch sehr natürlich, daß, da die Partikeln einander so | ||||||
22 | lange hindern oder beschleunigen, mit einem Worte, einander stoßen oder | ||||||
23 | treiben müssen, bis eines des andern Bewegung gar nicht mehr stören | ||||||
24 | kann, zuletzt alles auf den Zustand ausschlage, daß nur diejenige Theilchen | ||||||
25 | schweben bleiben, die gerade den Grad des Seitenschwunges haben, | ||||||
26 | der erfordert wird in dem Abstande, darin sie von der Sonne sind, der | ||||||
27 | Gravitation das Gleichgewicht zu leisten, damit ein jegliches sich in freier | ||||||
28 | Bewegung in concentrischen Cirkeln herumschwinge. Diese Schnelligkeit | ||||||
29 | ist eine Wirkung des Falles und die Bewegung zur Seiten eine Folge des | ||||||
30 | so lange daurenden Gegenstoßes, bis alles in die Verfassung der mindesten | ||||||
31 | Hindernisse sich von selbst geschickt hat. Die übrigen Theilchen, die eine | ||||||
32 | solche abgemessene Genauigkeit nicht erreichen konnten, müssen bei allmählig | ||||||
33 | abnehmender Bewegung zum Mittelpunkte der allgemeinen Gravitation | ||||||
34 | gesunken sein, um den Klumpen der Sonne zu vermehren, der | ||||||
35 | demnach eine Dichtigkeit haben wird, welche der von den übrigen Materien | ||||||
36 | in dem um sie befindlichen Raume im Durchschnitte genommen ziemlich | ||||||
37 | gleich ist; so doch, daß nach den angeführten Umständen ihre Masse | ||||||
[ Seite 145 ] [ Seite 147 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |