Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 144 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Genauigkeit, die nach den Grenzen des Systems hinaus, oder weit | ||||||
| 02 | von dem Beziehungsplane zu den Seiten in Regellosigkeit und Abweichungen | ||||||
| 03 | ausartet, gerade so wie es von einer Verfassung zu erwarten ist, die | ||||||
| 04 | mechanischen Ursprungs ist. Bei einer unmittelbar göttlichen Anordnung | ||||||
| 05 | können niemals unvollständig erreichte Zwecke angetroffen werden, sondern | ||||||
| 06 | allenthalben zeigt sich die größte Richtigkeit und Abgemessenheit, wie man | ||||||
| 07 | unter andern am Bau der Thiere gewahr wird. | ||||||
| 08 | 3. |
||||||
| 09 | Kurzer Abriß der wahrscheinlichsten Art, wie ein Planetensystem |
||||||
| 10 | mechanisch hat gebildet werden können. |
||||||
| 11 | Die eben jetzt angeführte Beweisgründe für einen mechanischen Ursprung | ||||||
| 12 | sind so wichtig, daß selbst nur einige derselben vorlängst alle Naturforscher | ||||||
| 13 | bewogen haben, die Ursache der Planetenkreise in natürlichen | ||||||
| 14 | Bewegkräften zu suchen, vornehmlich weil die Planeten in eben derselben | ||||||
| 15 | Richtung, worin die Sonne sich um ihre Achse schwingt, um sie in Kreisen | ||||||
| 16 | laufen, und ihre Bahnen so sehr nahe mit dieser ihrer Äquatorsfläche zusammen | ||||||
| 17 | treffen. Newton war der große Zerstörer aller dieser Wirbel, an | ||||||
| 18 | denen man gleichwohl noch lange nach seinen Demonstrationen hing, wie | ||||||
| 19 | an dem Beispiel des berühmten Herrn von Mairan zu sehen ist. Die | ||||||
| 20 | sichere und überzeugende Beweisthümer der Newtonischen Weltweisheit | ||||||
| 21 | zeigten augenscheinlich, daß so etwas, wie die Wirbel sein sollten, welche | ||||||
| 22 | die Planeten herum führten, gar nicht am Himmel angetroffen werde und | ||||||
| 23 | daß so ganz und gar kein Strom solcher Flüssigkeit in diesen Räumen sei, | ||||||
| 24 | daß selbst die Kometenschweife quer durch alle diese Kreise ihre unverrückte | ||||||
| 25 | Bewegung fortsetzen. Es war sicher hieraus zu schließen: daß, so | ||||||
| 26 | wie der Himmelsraum jetzt leer oder unendlich dünne ist, keine mechanische | ||||||
| 27 | Ursache statt finden könne, die den Planeten ihre Kreisbewegung eindrückte. | ||||||
| 28 | Allein sofort alle mechanische Gesetze vorbei gehen und durch eine | ||||||
| 29 | kühne Hypothese Gott unmittelbar die Planeten werfen zu lassen, damit | ||||||
| 30 | sie in Verbindung mit ihrer Schwere sich in Kreisen bewegen sollten, war | ||||||
| 31 | ein zu weiter Schritt, als daß er innerhalb dem Bezirke der Weltweisheit | ||||||
| 32 | hätte bleiben können. Es fällt alsbald in die Augen, daß noch ein Fall | ||||||
| 33 | übrig bleibe, wo mechanische Ursachen dieser Verfassung möglich seien: | ||||||
| 34 | wenn nämlich der Raum des Planetenbaues, der anjetzt leer ist, vorher | ||||||
| 35 | erfüllt war, um eine Gemeinschaft der Bewegkräfte durch alle Gegenden | ||||||
| [ Seite 143 ] [ Seite 145 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||