Kant: AA II, Die falsche Spitzfindigkeit der ... , Seite 053 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ist nur darum wahr, weil ich das Urtheil, in welchem gesagt wird, daß ein | ||||||
| 02 | anderes Merkmal dieser Sache zukommt, ( per conversionem logicam ) | ||||||
| 03 | umkehren kann, wodurch es der Regel aller Vernunftschlüsse gemäß wird. | ||||||
| 04 | Es heißt z. E.: | ||||||
| 05 | Alle Menschen sind Sünder; | ||||||
| 06 | Alle Menschen sind vernünftig; | ||||||
| 07 | Also einige Vernünftige sind Sünder. | ||||||
| 08 | Dieses schließt nur, weil ich durch eine Umkehrung per accidens aus | ||||||
| 09 | dem Untersatz also schließen kann: folglich sind einige vernünftige Wesen | ||||||
| 10 | Menschen, und alsdann werden die Begriffe nach der Regel aller Vernunftschlüsse | ||||||
| 11 | verglichen, aber nur vermittelst eines eingeschobnen unmittelbaren | ||||||
| 12 | Schlusses, und man hat ein ratiocinium hybridum : | ||||||
| 13 | Alle Menschen sind Sünder; | ||||||
| 14 | Alle Menschen sind vernünftig; | ||||||
| 15 | Mithin einige Vernünftige sind Menschen; | ||||||
| 16 | Also einige Vernünftige sind Sünder. | ||||||
| 17 | Eben dasselbe kann man sehr leicht in der verneinenden Art dieser Figur | ||||||
| 18 | zeigen, welches ich um der Kürze willen weglasse. | ||||||
| 19 | In der vierten Figur sind keine andere wie vermischte |
||||||
| 20 | Vernunftschlüsse möglich. |
||||||
| 21 | Die Schlußart in dieser Form ist so unnatürlich und gründet sich auf | ||||||
| 22 | so viel mögliche Zwischenschlüsse, die als eingeschoben gedacht werden | ||||||
| 23 | müssen, daß die Regel, die ich davon allgemein vortragen könnte, sehr | ||||||
| 24 | dunkel und unverständlich sein würde. Um deswillen will ich nur sagen, | ||||||
| 25 | um welcher Bedingungen willen eine Schlußkraft darin liegt. In den verneinenden | ||||||
| 26 | Arten dieser Vernunftschlüsse ist darum, weil ich entweder durch | ||||||
| 27 | logische Umkehrung oder Contraposition die Stellen der Hauptbegriffe verändern | ||||||
| 28 | und also nach jedem Vordersatze seine unmittelbare Schlußfolge | ||||||
| 29 | gedenken kann, so daß diese Schlußfolgen die Beziehung bekommen, die sie | ||||||
| 30 | in einem Vernunftschlusse nach der allgemeinen Regel überhaupt haben | ||||||
| 31 | müssen, eine richtige Folgerung möglich. Von den bejahenden aber werde | ||||||
| 32 | ich zeigen, daß sie in der vierten Figur gar nicht möglich seien. Der verneinende | ||||||
| 33 | Vernunftschluß nach dieser Figur wird, wie er eigentlich gedacht | ||||||
| 34 | werden muß, sich auf folgende Art darstellen: | ||||||
| [ Seite 052 ] [ Seite 054 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||