Kant: AA II, M. Immanuel Kants Neuer ... , Seite 017 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Tau, womit es befestigt war, aufgeknüpft sei, und das Schiff langsam | ||||||
02 | den Strom hinabtreibe; ich sage alsbald: die Kugel bewegt sich und zwar | ||||||
03 | von Morgen gegen Abend nach der Richtung des Flusses. Jemand sagt | ||||||
04 | mir aber, die Erde drehe sich in der täglichen Bewegung mit viel größerer | ||||||
05 | Geschwindigkeit von Abend gegen Morgen; alsbald werde ich anderes | ||||||
06 | Sinnes und lege der Kugel eine ganz entgegen gesetzte Bewegung bei, mit | ||||||
07 | einer Geschwindigkeit, die aus der Sternenwissenschaft leicht bestimmt | ||||||
08 | wird. Aber man erinnert mich, daß die ganze Kugel der Erde in Ansehung | ||||||
09 | des Planetengebäudes von Abend gegen Morgen in einer noch | ||||||
10 | schnellern Bewegung sei. Ich bin genöthigt dieselbe meiner Kugel beizulegen | ||||||
11 | und ändere die Geschwindigkeit, die ich ihr vorher gab. Zuletzt lehrt | ||||||
12 | mich Bradley, daß das ganze Planetengebäude zusammt der Sonne | ||||||
13 | wahrscheinlicher Weise eine Verrückung in Ansehung des Fixsternenhimmels | ||||||
14 | erleide. Ich frage: nach welcher Seite und mit welcher Geschwindigkeit? | ||||||
15 | Man antwortet mir nicht. Und nun werde ich schwindlicht, | ||||||
16 | ich weiß nicht mehr, ob meine Kugel ruhe oder sich bewege, wohin und | ||||||
17 | mit welcher Geschwindigkeit. Jetzt fange ich an einzusehen, daß mir in | ||||||
18 | dem Ausdrucke der Bewegung und Ruhe etwas fehlt. Ich soll ihn niemals | ||||||
19 | in absolutem Verstande brauchen, sondern immer respective. Ich soll niemals | ||||||
20 | sagen: Ein Körper ruht, ohne dazu zu setzen, in Ansehung welcher | ||||||
21 | Dinge er ruhe, und niemals sprechen, er bewege sich, ohne zugleich die | ||||||
22 | Gegenstände zu nennen, in Ansehung deren er seine Beziehung ändert. | ||||||
23 | Wenn ich mir auch gleich einen mathematischen Raum leer von allen Geschöpfen | ||||||
24 | als ein Behältniß der Körper einbilden wollte, so würde mir | ||||||
25 | dieses doch nichts helfen. Denn wodurch soll ich die Theile desselben und | ||||||
26 | die verschiednen Plätze unterscheiden, die von nichts Körperlichem eingenommen | ||||||
27 | sind? | ||||||
28 | Nun nehme ich zwei Körper an, deren der eine B in Ansehung aller | ||||||
29 | mir zunächst bekannten Gegenstände ruht, der andere A aber gegen ihn | ||||||
30 | mit einer bestimmten Geschwindigkeit anrückt. Die Kugel B mag nun in | ||||||
31 | einer noch so unveränderten Beziehung gegen andere äußere Gegenstände | ||||||
32 | beharren, so ist sie darin doch nicht, wenn man sie in Ansehung der bewegten | ||||||
33 | Kugel A betrachtet. Denn ihre Beziehung ist gegenseitig, die Veränderung | ||||||
34 | derselben also auch. Die Kugel B, welche in Ansehung gewisser | ||||||
35 | Objecte ruhend genannt wird, nimmt an der Veränderung der gegenseitigen | ||||||
36 | Relationen mit der Kugel A gleichen Antheil, sie kommen beide einander | ||||||
37 | näher. Warum soll ich denn trotz allem Eigensinn der Sprache | ||||||
[ Seite 016 ] [ Seite 018 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |