Kant: AA I, M. Immanuel Kants Fortgesetzte ... , Seite 468 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vereinigt, leisten, wenn man sie mit der Kraft des einzigen, uns so | ||||||
| 02 | nahen Mondes vergleicht, nur einen unendlich kleinen Theil derselben. | ||||||
| 03 | Newton, der das vortreffliche Gesetz der Anziehung entdeckt hat, | ||||||
| 04 | welches für den glücklichsten Versuch angesehen werden muß, den der | ||||||
| 05 | menschliche Verstand in der Erkenntniß der Natur noch gethan hat, lehrt | ||||||
| 06 | die Anziehungskräfte der Planeten, die Monde um sich haben, finden und | ||||||
| 07 | bestimmt des Jupiters, des größten unter allen Planeten, seine etwas | ||||||
| 08 | gringer als den tausendsten Theil der Anziehungskraft der Sonne. Das | ||||||
| 09 | Vermögen durch diese Kraft Veränderungen auf unserer Erde hervorzubringen | ||||||
| 10 | nimmt, wie der Würfel der Entfernungen von derselben umgekehrt | ||||||
| 11 | ab und ist also bei dem Jupiter, der mehr wie 5mal weiter von der | ||||||
| 12 | Erde entfernt ist als die Sonne, wenn man das Verhältniß seiner Anziehungskraft | ||||||
| 13 | dazu nimmt, 130000mal kleiner, als was die Anziehungskraft | ||||||
| 14 | der Sonne auf unserer Erde allein wirken kann. Nun kann aber die | ||||||
| 15 | Anziehung der Sonne das Wasser des Oceans ungefähr 2 Fuß hoch erheben, | ||||||
| 16 | wie die Erfahrung, mit der Rechnung vereinigt, es bekannt gemacht | ||||||
| 17 | haben, also wird die Anziehung des Jupiters, wenn sie mit der Sonne | ||||||
| 18 | ihrer vereinigt ist, noch den 65sten Theil eines Decimalscrupels zu dieser | ||||||
| 19 | Höhe hinzuthun, welches ungefähr den 30sten Theil einer Haaresbreite | ||||||
| 20 | ausmachen würde. Wenn man erwägt, daß Mars und Venus ungleich | ||||||
| 21 | kleinere Körper sind als Jupiter und die Anziehungskräfte ihrem Klumpen | ||||||
| 22 | proportionirt sind, so thut man noch zu viel, wenn man beiden zusammengenommen | ||||||
| 23 | ungefähr doppelt soviel Vermögen durch die Anziehung | ||||||
| 24 | auf unserer Erde zu wirken beilegt, als dem Jupiter, weil sie uns ungefähr | ||||||
| 25 | 3mal näher sind als jener, ob sie gleich viele hundertmal weniger | ||||||
| 26 | körperlichen Inhalt und mithin Anziehungskraft besitzen als er. Aber | ||||||
| 27 | wenn ich auch freigebig wäre, ihre Kraft 10fach größer zu machen, so | ||||||
| 28 | können sie doch, wenn sie selbige vereinigen, nicht ein Drittel einer Haaresdicke | ||||||
| 29 | das Meereswasser aufschwellend machen. Wenn man die übrige Planeten, | ||||||
| 30 | den Mercur und Saturn, noch dazu nimmt und sie alle in Conjunction | ||||||
| 31 | betrachtet, so wirds offenbar, daß sie noch lange nicht um eine | ||||||
| 32 | halbe Haaresbreite die Aufschwellung der Wasser, die der Mond und die | ||||||
| 33 | Sonne gemeinschaftlich hervorbringen, vermehren können. Ist es nun | ||||||
| 34 | nicht lächerlich von der Anziehung des Mondes und der Sonnen erschreckliche | ||||||
| 35 | Wasserbewegungen zu besorgen, wenn die Höhe, zu der sie das Gewässer | ||||||
| 36 | bringen, um die Hälfte einer Haaresbreite vermehrt worden, daß | ||||||
| 37 | ohne diese keine Gefahr zu besorgen wäre? Alle übrige Umstände widerlegen | ||||||
| [ Seite 467 ] [ Seite 469 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||